Im Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit stellen auswärtige Gäste ihre in der Regel außeruniversitären Arbeitszusammenhänge vor. Es werden regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Museen, Gedenkstätten, Archiven, Stiftungen, Medien etc., aber auch aus Schule und Erwachsenenbildung eingeladen.
Das Programm in diesem Semester:
13.10.11 Einführung
20.10.11 Jochen Rath (Stadtarchiv Bielefeld)
Das Stadtarchiv und das Stadtjubiläum 2014
03.11.11 Dagmar Klose (Potsdam)
Der Tod des Sokrates und das Dilemma des modernen historischen
Lernens
17.11.11 N.N.
Titel folgt
01.12.11 Bettina Rinke (Detmold)
Die Arbeit der Museumsinitiative OWL
08.12.11 Norbert Busch (Bielefeld)
Herausforderung Referendariat
15.12.11 Wilhelm Stratmann (Historisches Museum Bielefeld)
Authentizität im Historischen Museum
12.01.12 Guido Hitze (Landeszentrale für politische Bildung)
Neue Wege der Erinnerungskultur
26.01.12 N.N.
Titel folgt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream B | ||||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.3 | Wahlpflicht | 1.5 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft / Promotion | |||||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 3.9 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.11 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme |