220084 Familienbildnisse im Mittelalter und in der beginnenden Frühen Neuzeit (Ü) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Familienbildnisse treten seit dem 14. Jahrhundert in Europa in Erscheinung. Dem aufmerksamen Betrachter begegnen sie auf zahlreichen mittelalterlichen Bildwerken, seien sie plastischer oder gemalter Art. Es handelt es sich dabei überwiegend um Stifterbilder, bei denen die Familienbildnisse nicht im Vordergrund der Bildkomposition stehen, sondern als Teil eines größeren sakralen Bildwerks eher einen Nebenschauplatz darstellen. Die Familienmitglieder sind dabei häufig stark verkleinert am unteren Bildrand gezeigt. Erst allmählich lösen sich die Familien-darstellungen aus dem religiösen Kontext und werden zu einem eigenständigen Bildthema.
In der Veranstaltung soll die Analyse von vormodernen Bildquellen anhand von Familienbildnissen eingeübt werden. Dabei sollen sowohl Familiendarstellungen des Adels als auch des patrizischen und nicht patrizischen Bürgertums vom 14. bis ins frühe 16. Jahrhundert untersucht werden.

Literaturangaben

Hartmut Boockmann: Über den Aussagewert von Bildquellen zur Geschichte des Mittelalters, in: Ders., Wege ins Mittelalter. Historische Aufsätze, hrsg. v. Dieter Neitzert, Uwe Israel u. Ernst Schubert, München 2000, S. 205-214; Matthias Bruhn, Das Bild. Theorie – Geschichte – Praxis, Berlin 2009; Erwin Panofsky, Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst, in: Ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, hrsg. v. Hariolf Oberer und Egon Verheyen, 4. Aufl., Berlin 1992, S. 85-97; Wolfgang Schmid, Zwischen Tod und Auferstehung. Zur Selbstdarstellung städtischer Eliten des ausgehenden Mittelalters im Spiegel von Stifterbildern, in: Peter Jezler (Hrsg.), Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, Ausst.-Kat., Zürich 1994, S. 101-116; Engelbert Kirschbaum (Hrsg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde., Rom u.a. 1968-1976.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1; 3.1.4; 3.6.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1; 3.1.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Von jedem Teilnehmer wird regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sowie die systematische Analyse jeweils eines Bildes erwartet.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 64
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_220084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26099481@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26099481
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26099481