Die Schriften des Aurelius Augustinus markieren in vielfacher Hinsicht einen Bruch mit der antiken Tradition. Sie haben das westliche Christentum (im Gegensatz zum Osten) tief geprägt und bilden eines der wichtigsten Zeugnisse für das spätantike Denken im Zeichen des immer machtvoller werdenden Christentums. Das Seminar möchte das Neue und Revolutionäre, das dem Denken Augustins bei aller Traditionsverbundenheit innewohnt, vor allem anhand der Gnadenlehre von 397 sowie des „Gottesstaates“ herausarbeiten und fragt danach, inwieweit der historische Kontext der Zeit das Wirken und Denken des „Kirchenvaters“ beeinflusst hat. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vollständige Lektüre der einschlägigen Augustinus-Biographie von Peter Brown (s. Literatur) sowie historische Grundkenntnisse über die Zeit des 4. und 5. Jahrhunderts, die man sich leicht über die üblichen Handbücher erwerben kann. Ein früh begonnenes Studium der zu behandelnden Schriften wird nicht vorausgesetzt, wäre aber hilfreich.
P. Brown, Augustinus von Hippo. Leipzig 1972, P. Brown, Welten im Aufbruch: Die Zeit der Spätantike, Bergisch-Gladbach 1980; K. Flasch, Augustinus. Einführung in sein Denken. 2. Aufl. Ditzingen 1994; Logik des Schreckens. Augustinus von Hippo. Die Gnadenlehre von 397. Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben und erklärt vom K Flasch, Mainz 1990; Augustinus. Ausgewählt und vorgestellt von K. Flasch (Philosophie jetzt), München 2000; A.H.M. Jones, The Later Roman Empire 284-602, Baltimore 1992.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | - | Modul 4.2; Modul 4.4 | Wahlpflicht | - | 9 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | - | Modul 4.5 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b; BaRK5g | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.