Die Vorlesung gibt einen Überblick über die interdisziplinären Rahmenbedingungen, die zentralen Themenbereiche, die wichtigsten Forschungsfragen und die verwendeten Vorgehensweisen und Techniken der Klinischen Linguistik. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss der Entwicklung zum Studienfach "Klinische Linguistik" werden die neurolinguistischen, neurophysiologischen und neuropsychologischen Grundlagen der Sprachproduktion/Sprachrezeption vorgestellt. Der Zusammenhang von Gehirn, Kognition und Sprache wird diskutiert, Störungsbilder infolge zentralnervöser Beeinträchtigungen werden überblicksartig vorgestellt.
Huber, W., Poeck, K. & Weniger, D. (2006). Aphasie. In: W. Hartje & K. Poeck (Hrsg.) Klinische Neuropsychologie, 6. unveränd. Aufl., pp. 80-143, Stuttgart: Thieme.
Rickheit, G., Hedtmann, T. & Hielscher-Fastabend, M. (2009). Störungen der sprachlichen Kommunikation: Klinische Linguistik. In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl., pp. 329-349, Stuttgart: UTB.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | H9 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | KLI1 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI1 | 3 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinNL2 | 4 |
Klausur