239434 Sprachverarbeitung in der Kommunikation: Language and Cognition (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

This is a research seminar in which master's students, PhDs, and Postdocs of the Language and Cognition group present their ongoing research or topical research papers. The seminar focuses on non-linguistic influences on online language (sentence) comprehension. Among the topics will be the use of speaker eye gaze in language comprehension, the effects of temporal cues on language comprehension, and visual context influences on child and adult language comprehension. We will further discuss other recent trends in language and cognition as exemplified by key publications in the literature.

There will be 1-2 articles as a set reading for each meeting. Participants will be asked to hand in a short (1/2 page) summary of the reading for each class. They will give an oral presentation for one of the readings, and hand in a short written report of their presentation. At the end of the course, students should be able to critically review and discuss language comprehension experiments.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Student should have background knowledge in linguistics and basic understanding of psycholinguistics. The course is held in English.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinISV1; MaLinKuk1   4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaSK1   3  

For active participation, students must read the weekly reading assignments and hand in a short summary of each reading. Students are allowed to miss a maximum of 2 sessions.

For an individual assessment ("Einzelleistung"), students must fulfill the requirements for active participation and additionally do an oral presentation + hand in a short summary of their oral presentation.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_239434@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25935768@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. September 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25935768
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25935768