Die Veranstaltung befasst sich mit zentralen Bereichen und Fragestellungen der schulischen und außerschulischen Literaturvermittlung. Bei der außerschulischen Vermittlung wird es um die Akteure der literarischen Kommunikation gehen, um Literatur als Ware und Formen institutionalisierter Literaturvermittlung. Im Bereich der schulischen Literaturvermittlung werden die grundlegenden Fragen der Literaturdidaktik im Mittelpunkt stehen, die von dem Problem der Kanonbildung bis zu konkreten didaktischen Verfahren in den verschiedenen Stufen des Deutschunterrichts reichen. Die Texte für die Veranstaltung werden über die Dokumentenablage im eKVV bereitgestellt.
Keine Vorkenntnisse
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | - | - | 1.5/3.5 | |
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerB4 | - | - | 1.5/3.5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerB4 | - | - | 1.5/3.5 |
Die benotete Einzelleistung besteht in einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten); es handelt sich dabei um eine Sachtextanalyse, die in drei angeleiteten Schritten im Verlauf des Semesters erstellt wird.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.