239238 Literatur und literarischer Betrieb in Rom: Horaz, Epistulae (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Die von Horaz etwa 20 v.Chr. veröffentlichten, im ersten Epistelbuch versammelten poetischen Briefe scheinen für eine erste intensive Beschäftigung mit diesem so bedeutenden römischen Dichter überaus geeignet zu sein, denn die darin behandelten Themen sind von überzeitlicher ebenso wie von gattungsübergreifender Bedeutung: Lebensgestaltung und –bewährung im ruhigen Genuss des Zuhandenen (frui paratis). Mit der Erörterung des recte vivere eng verknüpft ist die horazische Ansicht über die Kunst des recte scribere, d.h. ethische Gedanken finden sich in der literarischen Brechung der Versepisteln wieder, die durch die Wahl des Hexameters als Versmaß formal an die Satirendichtung anschließen, und folglich vor dem Hintergrund des dichterischen Selbstverständnisses zu diskutieren sind.
In gemeinsamer Lektüre werden hauptsächlich syntaktische und grammatische Fragestellungen zu klären sein, - daneben werden aber auch Aufbau und Gedankenführung der einzelnen Briefe und ihr Bezug zueinander behandelt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1

Literaturangaben

Zugrundegelegte Textausgabe: Q. Horati Flacci opera, ed. D.R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1985.
Als Einführung empfohlen: Holzberg, N., Horaz - Dichter und Werk, München 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Fr 14-16 C0-281 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 30.12.11 / 06.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Literatur und literarischer Betrieb in Rom Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatBM3   2/3/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP5    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRK2b    

AT (2 P)
HA (4 P)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_239238@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25884605@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. September 2011 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25884605
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25884605