239214 Der populäre Science-Fiction-Film II (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

"Die populären SF-Filme erzeugen Bilder, in denen sich die Rezipienten
wie in einem Spiegel wiedererkennen können: In den Interieurs, den technischen Objekten, den Kostümen ebenso wie im psychischen Haushalt der Figuren verdichten sich kollektive Wunschphantasien und Angstvisionen zu utopischen Verheißungen und Katastrophen."
(Roland Innerhofer)
" Weltvermittlung geschieht in der Ästhetik durch Welterstellung. Nicht die Abbildung und Beschreibung der Welt steht in ihrem Zentrum, sondern die Aufstellung von Welten, die implizite Stellungnahmen zur Welt enthalten können."
(Gertrud Koch)

Die Statements von Innerhofer und Koch lassen sich als eine Art Legitimation des Erfolgs populärer Science-Fiction-Filme betrachten, sowohl beim Publikum als auch inzwischen innerhalb der kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Davon ausgehend versucht auch dieses Seminar sich den filmästhetischen und filmdramaturgischen Verfahren der Welterstellung im futuristischen Film der letzten vierzig Jahre annähern. Damit schließt es an die Lehrveranstaltung zum Science-Fiction-Film aus dem SoSe 2008 an, setzt diese aber nicht notwendig für einen erfolgreichen Seminarbesuch voraus. Während im Sommer 2008 ein allgemeiner Überblick und eine Materialsichtung im Vordergrund standen, werden in diesem Semester, neben einer Analyse utopischer und dystopischer Weltentwürfe und deren gesellschaftskritischer Funktionalisierung, stärker theoriegeleitete Fragen nach den Erzählverfahren und Plotstrukturen, nach der Darstellung von Geschlechterkonzepten, sowie der Ikonographie von Machtverhältnissen und diskursiv-normativen Parametern in den Mittelpunkt rücken. Darüber hinaus sollen auch einige Theorietexte zum Science-Fiction-Film und zur Futurologie gemeinsam besprochen werden, vor allem von Roland Innerhofer, Gertrud Koch und Stanislaw Lem. Außerdem soll die Möglichkeit einer Umsetzung der problemorientierten Analyse von Science-Fiction-Filmen in den Literatur- aber auch fächerübergreifenden Projektunterricht der Sekundarstufe II ausreichend Berücksichtigung finden, da sich dieses Genre unter Jugendlichen immer noch einer recht großen Beliebtheit erfreut. Neben den unten genannten Filmen können übrigens auch Vorschläge von Seiten der Studierenden einbezogen werden.

Aus folgenden Filmen könnte eine Auswahl getroffen werden:

1) Stanley Kubrick: 2001. A Space Odyssey (1968)
2) Franklin J. Schaffner: Planet der Affen (1968)
3) Ted Post: Rückkehr zum Planet der Affen (1970)
4) Richard T. Heffron: Futureworld (1976)
5) Glen A. Larson: Kampfstern Galactica (1978)
6) Luigi Cozzi: Star Crash (1978)
7) Tomoharu Katsumata: Captain Future (1978-1979)
8) Ridley Scott: Alien (1979)
9) Ridley Scott: Bladrunner (1982)
10)Nicholas Meyer: Star Trek II: The Wrath of Kahn (1982)
11)Richard Marquand: STAR WARS VI. Return of the Jedi (1983)
12)Franz Peter Wirth: Die Wächter (1985)
13)David Cronenberg: The Fly (1986)
14)Chris Walas: The Fly II (1989)
15)Paul Verhoeven: Total Recall (1990)
16)David Fincher: Alien III (1992)
17)Jean-Pierre Jeunet: Alien IV. Resurrection (1997)
18)Kurt Wimmer: Equilibrium (2002)
19)Steven Soderbergh: Solaris (2002)
20)George Lucas: STAR WARS III. Revenge of the Sith (2005)
21)Joseph Kosinski: TRON. LEGACY (2010)

Obgleich für das Seminar nur 2 SWS anrechenbar sind, findet es vierstündig statt, damit die zu besprechenden Filme zuvor im Plenum allen Interessierten gezeigt werden können. Obgleich die eigentliche Seminardiskussion erst um 16.00 Uhr beginnt, ist der Besuch der Vorführung ab 14.00 Uhr mit Blick auf einen gemeinsamen Kenntnisstand zu empfehlen. Die Einführungssitzung in der ersten Semesterwoche beginnt allerdings tatsächlich erst um 16.00 Uhr.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert wären Kenntnisse im Bereich der Filmanalyse bzw. der
erfolgreiche Besuch einer dementsprechenden Einführung

Bibliography

1) Ronald M. Hahn: Die Star-Trek-Filme, München 1993.
2) Ronald M. Hahn/Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction Films,
München 1995.
3) Christian Hellmann: Der Science Fiction Film, München 1983.
4) Innerhofer, Roland: "Science Fiction - Glanz und Elend eines Genres", in: Der Deutschunterricht 2 (2008), S. 2-12.
5) Reimer Jehmlich: "Phantastik - Science Fiction - Utopie. Begriffsge-
schichte und Begriffsabgrenzung", in: Christian W. Thomsen/Jens Malte Fischer (Hgg.): Phantastik in Literatur und Kunst, Darmstadt 1980, S. 11-33.
6) Gertrud Koch: "Filmische Welten - Zur Welthaltigkeit filmischer Projektionen", in: Joachim Küpper/Christoph Menke (Hgg.): Dimensionen ästhetischer Erfahrung, Frankfurt am Main 2003, S. 162- 175.
7) Thomas Koebner (Hg.): Filmgenres Science Fiction, Stuttgart 2003.
8) Albrecht Koschorke: "Theologische Maskerade. Figurationen der Heiligen Familie in STAR WARS", in: Claudia Benthein/Inge Stephan (Hgg.): Männlichkeit als Maskerade: Kulturelle Inszenierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 316-335.
9) Andreas Rauscher: Das Phänomen STAR TREK. Virtuelle Räume und metaphorische Welten, Mainz 2003.
10)Georg Seeßlen/Fernand Jung: Science Fiction. Geschichte und Mythologie des Science-Fiction-Films, Marburg 2003.
11)Torsten Voß: "Space Opera. Die Verarbeitung mythologischer Symbolik, diskursiver Ängste und episch-tragischer Traditionen im populären Science-Fiction-Film", in: Der Deutschunterricht 2 (2008), S. 41-50.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-18 H2 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/26/11 / 1/2/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G; BaGerP3L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4   2/4/6  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  

aktive Teilnahme: Die knappe Vorstellung eines Films im Plenum
benotete Einzelleitung: Hausarbeit (ca. 12 bis 15 Seiten)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239214@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25879320@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25879320
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25879320