Das Fallstudienseminar Teil II gewährleistet die Begleitung Ihrer Fallstudie. Hierbei werden forschungstheoretische/-methodische
Grundlagen für die individuellen Fallstudien thematisiert. Die Fallstudie soll sich auf Kinder mit Benachteiligungen beziehen, die an Grund- und Sekundarschulen – z.B. im „Gemeinsamen Unterricht“ von Kindern mit und ohne Behinderungen – unterrichtet werden. Bei Interesse ist es möglich, in der Laborschule Bielefeld zu hospitieren und einzelne SchülerInnen im Rahmen der Fallstudienarbeit zu begleiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4 | 3 | aktive Teilnahme |
Die aktive Teilnahme wird durch regelmäßige Teilnahme sowie das Halten eines Kurzreferates erworben.
Die Fallstudie wird im Wintersemester 2011/2012 erstellt. Die Praxisphase umfasst insgesamt einen zeitlichen Umfang von 150 Zeitstunden (ca. 100 Stunden für die Hospitation; ca. 50 Stunden für die Vor- und Nachbereitung der Fallstudie).