220088 Prothesenwesen. Zur Genealogie künstlicher Menschen in der Moderne. Body Politics VIII: Körper und Maschine (GST) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Menschen sind keine Naturprodukte. Sie sind aber auch keine Kulturwesen in dem Sinne, dass sich ihnen der menschliche Körper allenfalls als Wahrnehmungsproblem stellt. Menschen werden hingegen fortlaufend und im strengen Sinne des Wortes materiell produziert, reproduziert, modifiziert und - durch Artefakte - supplementiert. Dies gilt nicht ausschließlich, aber doch in besonderem Maße für die Moderne. Die vielfältige artifizielle Konstitution von Menschen reicht dabei vom Körperschmuck, über Seh-, Ess- und Gehhilfen bis hin zu hochtechnologischen Implantaten, die Menschen in der Moderne (wieder) zu Menschen machen - zu künstlichen Menschen, deren Menschsein nicht (länger) von deren Kunstsein zu trennen ist und die es nicht kulturpessimistisch zu bewerten, sondern historisch zu befragen gilt. In der Veranstaltung, die sich als Einführung in die Körper- und Geschlechtergeschichte versteht, werden Diskurse, Praktiken und Experimentalsysteme analysiert, die seit dem 18. Jahrhundert menschliche Körper als "reizbare Maschinen" (Philipp Sarasin) und Menschen als Prothesenwesen entwerfen, herstellen und verändern.

Bibliography

Ph. Sarasin, Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt 2001; ders. u. J. Tanner Hg., Physiologie und industrielle Gesellschaft, Frankfurt 1998; B. Orland Hg., Artifizielle Körper - lebendige Technik, Zürich 2005; A. Rabinbach, Motor Mensch. Kraft, Ermüdung und die Ursprünge der Moderne, Wien 2001; D. Haraway, Die Neuerfindung der Natur, Frankfurt 1995

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 S2-121 18.10.2006-07.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 3 Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_220088@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2569612@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, June 8, 2006 
Last update rooms:
Thursday, June 29, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2569612
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2569612