220088 Prothesenwesen. Zur Genealogie künstlicher Menschen in der Moderne. Body Politics VIII: Körper und Maschine (GST) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Menschen sind keine Naturprodukte. Sie sind aber auch keine Kulturwesen in dem Sinne, dass sich ihnen der menschliche Körper allenfalls als Wahrnehmungsproblem stellt. Menschen werden hingegen fortlaufend und im strengen Sinne des Wortes materiell produziert, reproduziert, modifiziert und - durch Artefakte - supplementiert. Dies gilt nicht ausschließlich, aber doch in besonderem Maße für die Moderne. Die vielfältige artifizielle Konstitution von Menschen reicht dabei vom Körperschmuck, über Seh-, Ess- und Gehhilfen bis hin zu hochtechnologischen Implantaten, die Menschen in der Moderne (wieder) zu Menschen machen - zu künstlichen Menschen, deren Menschsein nicht (länger) von deren Kunstsein zu trennen ist und die es nicht kulturpessimistisch zu bewerten, sondern historisch zu befragen gilt. In der Veranstaltung, die sich als Einführung in die Körper- und Geschlechtergeschichte versteht, werden Diskurse, Praktiken und Experimentalsysteme analysiert, die seit dem 18. Jahrhundert menschliche Körper als "reizbare Maschinen" (Philipp Sarasin) und Menschen als Prothesenwesen entwerfen, herstellen und verändern.

Literaturangaben

Ph. Sarasin, Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt 2001; ders. u. J. Tanner Hg., Physiologie und industrielle Gesellschaft, Frankfurt 1998; B. Orland Hg., Artifizielle Körper - lebendige Technik, Zürich 2005; A. Rabinbach, Motor Mensch. Kraft, Ermüdung und die Ursprünge der Moderne, Wien 2001; D. Haraway, Die Neuerfindung der Natur, Frankfurt 1995

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 3 Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2569612@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
GST / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2569612
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2569612