220084 Italienische Kunst 1300-1700 (V) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Malerei, Skulptur und Architektur in Italien zwischen 1300 und 1700. Dabei werden neben einem gewissen Kanon von Kunstdenkmälern und kunsthistorischen Fragestellungen neuere Perspektiven aufgegriffen, unter denen die Geschichte der italieniscvhen Kunst in Publikationen wie der ab 1979 erschienenen "Storia dell'arte italiana" gesehen wird, die seit 1987 in einer deutschen Auswahl vorliegt. Die italienische Kunstgeschichte wird aols ein komplexes Gefüge aus Innovationsschüben, Unterbrechungen, Erstarrungen und Renovationen verstanden, das die sozialen unhd ökonomischen Veränderungen in den italienischen Städten begleitet und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie einschließt.

Literaturangaben

Italienische Kunst. Eine neue Sicht auf ihre Geschichte, Vorwort von Willibald Sauerländer, 2 Bde., Berlin 1987. Joachim Poeschke, Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280-1400, München 2003. - Ds., Die Skulptur der Renaissance in Italien, München 1990.Peter Murray, Die Architektur der Renaissance in Italien, Stuttgart 1980.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B4; C2 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B4; C2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2568889@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2568889
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2568889