241515 Elementare Zahlentheorie (V) (WiSe 2006/2007)

Kurzkommentar

In Englischer Sprache

Inhalt, Kommentar

Die elementare Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, sie kommt weitgehend ohne Hilfsmittel anderer mathematischer Teilgebiete aus. In diesen Bereich fallen Fragen der Teilbarkeit, der Euklidische Algorithmus zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers, die Faktorisierung von Zahlen in ihre Primfaktorzerlegung, sowie Untersuchungen zu vollkommenen Zahlen und Kongruenzen.
Typische Sätze sind der kleine Satz von Fermat und dessen Verallgemeinerung, der Satz von Euler, sowie der Chinesische Restsatz und das Quadratische Reziprozitätsgesetz.

Des weiteren werden zahlentheoretische Funktionen, wie etwa die Möbiusfunktion und die Eulersche Phi-Funktion sowie Zahlenfolgen, wie beispielsweise Fakultät und Fibonacci-Zahlen untersucht.

<hr>
Elementary number theory is the study of the ring Z of integers. In contrast to algebraic or analytic number theory, the methods used are "elementary" and do not involve deeper results from algebra or analysis.
As a start, the unique factorization property (for writing natural numbers as a product of prime numbers) and the fact that there are infinitely many prime numbers will be recalled.

The main topics to be discussed include:

<ul>
<li>The distribution of prime numbers (Bertrand's postulate - a theorem of Tchebycheff)
<li>The structure of the unit group U(Z/Zm) of the rings Z/Zm.
More precisely: Following Gauss, we will determine when U(Z/Zm) is cyclic
<li>The quadratic reciprocity law
</ul>

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Vorlesung wird auf englisch gehalten. Materialien auf deutsch werden bereitgestellt. Eine ausführliche Begründung findet man unter
http://www.math.uni-bielefeld.de/birep/number/Welcome.html, siehe Stichwort "Sprache".

Externe Kommentarseite

http://www.math.uni-bielefeld.de/birep/number/Welcome.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10 H5 16.10.2006-09.02.2007
wöchentlich Do 8-10 H6 16.10.2006-09.02.2007
einmalig Sa 10-14 (s.t.) AUDIMAX 10.02.2007 Klausur
einmalig Sa 10-14 (s.t.) H7 24.03.2007 Nachklausur

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Samstag, 10. Februar 2007 10-12 Audimax
Samstag, 24. März 2007 10-12 H7 Nachklausur

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.M.05 Wahlpflicht 5. 6. 7 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.M.05; M.M.07 Wahlpflicht 3. 4. 5. 7 benotet  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. GS und HS
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.05; M.M.07 Wahlpflicht 3. 7 benotet  
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.07 Wahlpflicht 1. 7 benotet  
Wirtschaftsmathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. GS und HS
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach M.WM.08; M.WM.11 Wahlpflicht 3. 4. 5. 7 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_241515@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2565025@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. Januar 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2565025
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2565025