220071 Zum Problem von Randgruppen in der Gesellschaft des Mittelalters (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

"Die Entstehung echter Randgruppen ist ein bedeutsames Indiz für die sich anbahnenden Veränderungen". Nach dieser These von F. Graus war die Entstehung von Randgruppen ein konstitutiver Faktor in der Krise der Gesellschaft des Spätmittelalters. Wie läßt sich nun der Begriff der Randgruppen fassen und wer sind die gesellschaftlichen Randgruppen im Mittelalter (Juden, Bettler, Prostituierte, Aussätzige, Zigeuner usw). Was sind die Ursachen für die Marginalisierung und Stigmatisierung solcher Gruppen durch die Gesellschaft und welche Mechanismen werden hierfür entwickelt (Ghettoisierung, Ausschluß, Diskriminierung durch Kennzeichnung oder Kleidung etc.)? Welche Funktion und Bedeutung schließlich hat diese Marginalisierung für die Gesellschaft, die die entsprechendenden Normen und Wertsysteme setzt und akzeptiert und wie reagieren die Betroffenen? Diese Fragen sollen im Mittelpunkt der Seminardiskussion stehen, wobei auch der Vergleich der deutschen Verhältnisse mit denen der umliegenden Länder besonders England, Frankreich und Italien mit berücksichtigt werden sollte.

Literaturangaben

Arme, Kranke, Außenseiter. Randgruppen in Schleswig-Holstein seit 1500, hg. von Jürgen H. Ibs und Ortwin Pelc (Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins), Neumünster 1998; Fischer, Norbert u. Marion Kobelt-Groch, Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit, Leiden 1997; Graus, Frantisek, Randgruppen in der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für historische Forschung 8 (1981) S.385-437; Hergemöller, Bernd-Ulrich , Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, Warendorf 1990 u. 2. neubearbeitete Aufl., Warendorf 1994, 3. Aufl. Warendorf 2001; Irsigler, Franz u. Arnold Lasotta, Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Randgruppen und Außenseiter in Köln 1300-1600, Köln 1984; Moore, R.I., The Formation of a Persecuting Society. Power and Deviance in Western Europe, Oxford 1997; Nirenberg, David, Communities of Violence. Persecution of Minorities in the Middle Ages, Princeton 1996; Rheinheimer, Martin, "In die Erde können sie nicht kriechen". Zigeunerverfolgung im frühneuzeitlichen Schleswig-Holstein, in: Historische Anthropologie 4 (1996) S. 330-358; Schuster, Peter, Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland 1350-1600, Paderborn 1992

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.2.2 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220071@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2557606@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557606
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2557606