220033 Clio dichtet? Geschichtsschreibung und literarische Modi (GSH+GSG) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

1973 erschien in den USA das Buch "Metahistory" des amerikanischen Historikers und Literaturwissenschaftlers Hayden White. Der Verfasser stellt sich die alte Frage nach der Literarizität historiografischer Texte und beantwortet sie in ungewöhnlicher Radikalität. White analysiert die Schriften von berühmten Historikeren des 19. Jahrhunderts (Michelet, von Ranke, Tocqueville und Burckhardt) und ordnet ihnen Grundtypen historischen Denkens zu, denen je ein literarischer Stil eigen sei. Der jeweilige Stil sei keinesfalls willkürlich, sondern konstitutiv für den Erkenntnishorizont und die Sinndeutung des jeweiligen Autors - Geschichtsschreibung also immer auch ein literarischer Prozess. Whites Buch gilt als eines der grundlegenden theoretischen Bücher des "linguistic turn", und auch über dreißig Jahre später provozieren seine Thesen noch. Im Zentrum des Seminars steht eine genaue Lektüre der "Metahistory", sowie der in ihre behandelten Autoren. Englische und französische Texte sollten daher gelesen werden können.

Literaturangaben

Hayden White, Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt a. M. 1991.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I C1; D1; D2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II C1; D1; D2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2556324@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 4. Juli 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. Juli 2006 
Art(en) / SWS
GSH+GSG / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556324
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2556324