220011 Die beste aller möglichen Welten? Römisches Reich und kleinasiatische Städte in der Kaiserzeit (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

"Wann gab es denn so viele Städte im Binnenland und am Meer, oder wann wurden sie so mit allem ausgerüstet? Wer reiste früher jemals so, daß er die Städte nach Tagen zählte und bisweilen am gleichen Tag deren zwei oder drei durcheilte wie Straßen einer einzigen Stadt?" Die emphatischen Worte des Redners Aelius Aristides auf das Römische Reich im 2. Jh. n.Chr. gibt dem Seminar die Grundmelodie vor: Die Römer haben den Griechen im Osten die städtische Lebensform nicht gebracht, aber sie haben sie zu einer Höhe geführt, die auch einem traditionsstolzen Hellenen das Imperium Romanum als die beste aller denkbaren Welten erscheinen ließ. Diese städtische Lebenswelt in Kleinasien, der am besten dokumentierten Region dieser Epoche, anhand verschiedenster Quellen - literarische Texte, Inschriften, Münzen, Bauwerke und Stadtanlagen - zu rekonstruieren ist Ziel des Seminars. Dabei wird es u.a. um die sozialen Strukturen und ökonomischen Grundlagen gehen, ferner um die soziale und politische Kommunikation in den Städten, ihre Selbstverwaltung sowie natürlich um die römische Seite, repräsentiert u.a. durch den Statthalter. Zentrale Phänomene wie Bürgerrecht und Kaiserkult, Patronage und Euergetentum werden ebenso behandelt wie die aus dem Machtgefälle erwachsenden Konflikte sowie das Aufkommen des Christentums.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erwünscht sind Latein- und wenn möglich auch Griechischkenntnisse. Ein Großteil der relevanten Forschungsliteratur ist in englischer Sprache verfaßt.

Literaturangaben

Einführende Literatur (in der genannten Reihenfolge):
W. Dahlheim, Die Antike (4. Aufl. 1995) 501-48; Th. Mommsen, Römische Geschichte, Bd. 5 (1885 u.ö.), Kap. 8: Kleinasien; A.K. Bowman u.a. (Hgg.), The Cambridge Ancient History 2nd. ed., IX (2000) 344-60. 604-34 u. pass.; M. Rostovtzeff, Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich (o.J. [1931]), Bd. II 1-69; D. Magie, Roman Rule in Asia Minor (1950) 566-658. Zur Anschaffung empfohlen: Plinius, Epistulae, Liber X / Briefe, 10. Buch: Der Briefwechsel mit Kaiser Trajan. Übers. u. hgg. von M. Giebel (1996, reclam); F. Millar, Das Römische Reich und seine Nachbarn (zuerst 1966, Fischer-Weltgeschichte Bd. 8).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A1; B2 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.2.1 Wahlpflicht 1. 2. 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5 Wahlpflicht 2. 3. 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2555469@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2555469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2555469