220002 Orientierende Praxisstudien (OP) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Womit können AbsolventInnen der Geschichtswissenschaften ihr Geld verdienen? Neben den klassischen Berufsfeldern wie Schule, Wissenschaft, Archiv, Museum, Bibliothek, Verlag und Journalismus werden PR und Medien, Verwaltung, Stiftungen, Wirtschaft, Erwachsenenbildung und Tourismus immer wichtiger. In der Veranstaltung werden berufstätige Historiker/innen und andere Geisteswissenschaftler/innen an ihren Arbeitsplätzen von Kleingruppen interviewt und die Ergebnisse im Plenum ausgewertet. Diese Berufsfelderkundungen werden von Tutoren/innen betreut. Zugleich werden weitere Angebote zur Berufsorientierung vorgestellt und kulturelle Schlüsselqualifikationen trainiert.

Die Sitzungen der Tutorien finden abwechselnd mit den Sitzungen des Plenums in der Zeit des Plenums statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich ist eine schriftliche oder mündliche Anmeldung beim Veranstalter (E-mail: gregor.rohmann@uni-bielefeld.de) bis zum 18.10.2006. Bitte geben Sie dabei Name, Semesterzahl und unverbindlich ein besonders interessierendes Berufsfeld an. Zusätzlich sollten alle Teilnehmenden sich im ekvv mit ihrer Email-Adresse anmelden.

Literaturangaben

Es besteht ein Seminarapparat mit Einführungsliteratur zu den einzelnen Berufsfeldern

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.1 Wahlpflicht 1. 2. 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 49
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 70
Adresse:
WS2006_220002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2527388@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 4. Juli 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. Juli 2006 
Art(en) / SWS
OP / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2527388
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2527388