Ziel und Inhalt
Vorgestellt werden soziologische Denktraditionen, Gegenstände und Fragestellungen, die für den Zusammenhang von Gesellschaft und Gesundheit und für das Verständnis moderner Gesundheitswesen von Bedeutung sind.
Folgende Themen werden u.a. bearbeitet:
Badura, B., Schellschmidt, H. & Vetter, C. (Hrsg.) (2003): Fehlzeiten-Report 2002 - Demographischer Wandel. Herausforderungen für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin etc..
Badura, B. & Strodtholz, P. (1998): Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaf-ten. In: K. Hurrelmann & U. Laaser (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S. 145-174.
Badura, B. & Pfaff, H. (1989): Streß, ein Modernisierungsrisiko? Mikro und Makroaspekte soziologischer Belastungsforschung im Übergang zur postindustriellen Zivilisation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (4), 644 668.
Joas, H. (2001): Lehrbuch der Soziologie. Campus, Frankfurt am Main, New York.
Giddens, A. (1999): Soziologie. Nausner & Nausner, Graz, Wien.
Sagan, L. (1992): Die Gesundheit der Nationen. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
Putnam, R.D. (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Pflicht | 1. | 03 |