230009 Maschinelle Sprachverarbeitung (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Die automatische Verarbeitung von Texten und Dialogen ist für viele Anwendungen relevant - von einfachen Rechtschreibkorrekturprogrammen und Chatbots bis hin zu Suchmaschinen, Übersetzungssystemen oder Dialogsystemen. Das Seminar vermittelt grundlegende und praktische Kenntnisse zu verschiedenen Algorithmen und Verfahren, die solchen Systemen zu Grunde liegen. Wir beginnen mit regel- und grammatikbasierten Verfahren, die Zeichen- und Wortketten segmentieren, taggen oder parsen. Wir beleuchten dabei verschiedene Phänomene und Herausforderungen für diese regelbasierten Systeme, z.B. die Auflösung von Ambiguitäten oder das Verarbeiten eines sehr großen Vokabulars. Anschließend beschäftigen wir uns mit datengetriebenen Verfahren, die sprachliches Wissen anhand von Vorkommen von Wörtern in (annotierten) Textkorpora erschließen und für die Bestimmung von Wort- und Textähnlichkeit, Klassifikation oder Disambiguierung geeignet sind.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da wir einige der besprochenen Verfahren mit Python implementieren werden, sind Grundkenntnisse im Programmieren eine wichtige Voraussetzung für diesen Kurs.

Literaturangaben

- Steven Bird, Ewan Klein und Edward Loper. 2009. Natural Language Processing with Python. O’Reilly Media, Sebastopol, CA. Freie an Python 3 und NLK 3 angepasste Onlineversion von 2020 unter http://www.nltk.org/book
- Dan Jurafsky and James H. Martin. Speech and Language Processing (3rd ed. draft). Aktuelle Draftversion unter https://web.stanford.edu/~jurafsky/slp3/
- Christopher Manning und Hinrich Schütze. 1999. Foundations of Statistical Natural Language Processing. MIT press

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
E-Prüfung
E-Prüfung
Adresse:
SS2021_230009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_247492026@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. Januar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. November 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. November 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=247492026
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
247492026