300127 Migrationsaspekte in der Entwicklungspolitik (Ü) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Thema der Veranstaltung
Migration wird zunehmend zum globalen Phänomen. Die Zahl der Menschen, die außerhalb des Landes leben, in dem sie geboren sind, steigt beständig. Die große Mehrzahl dieser Menschen lebt in Länder, die als mehr entwickelt gelten als ihre Herkunftsländer, insbesondere nimmt derzeit die Migration in die high income countries zu, wie die Vereinten Nationen betonen.
In dieser Situation nehmen sich derzeit immer mehr Regierungen und Internationale Organisationen dem Zusammenhang von Migration und Entwicklung an. Angesichts der finanziellen Überweisungen von Migranten in ihre Herkunftsländer, von denen 2005 167 Mio US-Dollar in Entwicklungsländer flossen, stehen Bemühungen die positiven Effekte der Migration zu unterstützen hoch auf der internationalen Agenda.
Die Global Commission on Migration hat in ihrem Bericht weitreichende Vorschläge gemacht, um die positiven Effekt zu stärken. In diesem Jahr findet außerdem zum ersten mal eine hochrangige UN-Konferenz mit dem Titel ŽMigration und EntwicklungŽ statt. Diese Überlegungen stellen Migrations- wie Entwicklungspolitik vor neue Herausforderungen.
Die Bewertungen von Migration für Entwicklung indes sind widersprüchlich. Positive wirtschaftliche Effekte durch Rücküberweisungen stehen der Abwanderung von Fachkräften in vielen Regionen der Welt gegenüber. Unterdessen wird die Mobilität von Fachkräften als Chance für den Wissenstransfer gesehen, ermöglicht durch Rückwanderung oder transnationale Netzwerkbildung. Gleichzeitig werden auch die Effekte finanzieller Transfers für die gesamtwirtschaftliche Situation und die Möglichkeiten der Armutsreduzierung kritisch diskutiert.
Angesichts dieser Verflechtungen scheint eine transnationale Perspektive erforderlich, die Aus- und Wechselwirkung in Niederlassungs- und Herkunftsstaaten, Industrie- und Entwicklungsländern in den Blick nimmt. Damit wird möglich, die sich zwischen diesen verdichtenden sozialen Beziehungen zu analysieren und die Implikationen neuerer (entwicklungs)politischer Konzepte zu diskutieren. Grundlage bietet darüber hinaus eine interdisziplinäre Zugangsweise, die insbesondere die vorliegenden soziologischen, politikwissenschaftlichen und sozial-anthropologischen wie auch ökonomischen Untersuchungen heranzieht.

Inhalt und Vorgehensweise
Die Veranstaltung wird in die Grundlagen und Zusammenhänge des Themenfeldes Migration und Entwicklung einführen. Sie thematisiert die Verknüpfungen internationaler Migration, Entwicklung und Transnationalisierung, widmet sich den Akteuren (Familien, Netzwerke und Organisationen), die transnationale Beziehungen konstituieren, und nimmt die politischen Maßnahmen von Herkunfts- und Niederlassungsländern in den Blick, die ebenfalls zur weitere Transnationalisierung beitragen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Arbeitsmigration, und hier vor allem der Süd-Nord-Wanderung.

Anforderungen für Leistungsnachweise
Die Sitzungen sollen jeweils durch 2-3 kurze Inputs als Sitzungsbeiträge der Studierenden auf Basis ausgewählter Textes eingeleitet werden.
1) für einen benoteten Leistungsnachweis sollen im Seminar zwei Essays verfasst werden. Die Essays sollen im ersten Fall die in den ersten drei inhaltlichen Sitzungen diskutierten Zusammenhänge von Migration und Entwicklung aufgreifen, im zweiten sich mit der Thematik eines der folgenden drei Abschnitte befassen und sich kritisch mit den gelesenen und diskutierten Texten auseinandersetzen.
2) Für einen unbenoteten Leistungsnachweis sollen im Seminarverlauf mindestens zwei kurze Inputs vorbereitet und präsentiert werden.

Seminarplan
1. Sitzung, 16.10.06 Vorstellung des Seminarplans und Formalia

I Migration und Entwicklung ? Einführung
2. Sitzung, 23.10.06 Migration als globales Phänomen
3. Sitzung, 30.10.06 Theorien internationaler Migration
4. Sitzung, 06.11.06 Transnationalisierung und Entwicklung

II Diaspora Netzwerke, Home Town Associations und Migrantenorganisationen
5. Sitzung, 13.11.06 Transnationale politische Praktiken und sozialen Beziehungen
6. Sitzung, 20.11.06 Transnationale Überlebensstrategien von Frauen
7. Sitzung, 27.10.06 Transnationale Migranten-Organisationen
8. Sitzung, 04.12.06 Informal Money Transfer Systems

III Dimensionen des Zusammenhangs von Migration und Entwicklung
9. Sitzung, 11.12.06 Rücküberweisungen, ökonomische Entwicklung und Armutsreduzierung
10. Sitzung, 18.12.06 Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation
11. Sitzung, 08.01.07 Politischer Wandel, Demokratisierung und Menschrechte

IV Politische Regulierung und der Wandel der Instrumente und Konzepte
12. Sitzung, 15.01.07 Wissenschaftsorientierte EZ, Bildungspolitik und Migration von Hochqualifizierten
13. Sitzung, 22.01.07 Migration als Entwicklungsstrategie von Herkunftsländern
14. Sitzung, 29.01.07 ?Root Causes?, Konditionalität und Entwicklungsförderung ? neue Ansätze der EU-Migrationspolitik

15. Sitzung, 05.01.07 Abschlussdiskussion

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 unbenotet  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 5   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300127@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2433164@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 3. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2433164
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2433164