300105 Das Publikum der Organisation: Problemfeldanalyse (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Organisationen aller Art haben es in der einen oder anderen Weise mit Publikum zu tun. In welcher Art und Weise das Publikum der Nicht-Mitglieder organisatorisch relevant wird, in Publikumsrollen (wie Kunde, Patient, Bürger, Schüler, Beklagter, Insasse, Fan oder Zuschauer etc.) einbezogen und in Kontakt mit den Mitgliedern in organisatorischen Leistungsrollen tritt, hängt zum einen mit der Typik gesellschaftlicher Funktionskontexte zusammen, an denen sich Organisationen als z.B. Unternehmen, Verwaltungen, Kirchen, Schulen, Gerichte, Gefängnisse, Krankenhäuser, Parteien oder Fernsehstationen orientieren, zum anderen von den Formen, in denen Organisationen ihr Publikum konstruieren und ihre Außenbeziehungen gestalten.

Im Seminar werden organisatorische Publikumskonstruktionen und Probleme des Umgangs von Organisationen mit ihrem Publikum vergleichend analysiert. Welche Probleme ergeben sich an den Grenzstellen der Organisation und im Kontakt zwischen Leistungsträgern und Publikum und in welcher Weise moderiert die Organisation dieses Beziehungen? Welche Veränderungen lassen sich diesbezüglich im Zusammenhang organisatorischen oder gesellschaftlichen Wandels feststellen?

Im Anschluss an die Erarbeitung grundlegender Begrifflichkeiten und Problemkonstellationen sollen die Teilnehmer im Rahmen des Seminars kleinere Feldstudien in unterschiedlichen Organisationskontexten durchführen, die in einem abschließenden Workshop präsentiert und vergleichend diskutiert werden.

Literaturangaben

  • Burzan, N. /Schimank, U. (2002): Inkusionsprofile. Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen Sozialstrukturanalyse. In: Schwinn, Th. (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Weilerswilst: Velbrück.
  • Tacke, V./Wagner, G. (2005): Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse. In: Jacobsen, Heike/ Voswinkel, Stephan (Hg.): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Grunow, D., Hegner, F. (1972): Überlegungen zur System-Umwelt-Problematik anhand der Analyse des Verhältnisses zwischen Organisation und Publikum. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 3, S.209-224.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 14 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2   3  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2432586@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2432586
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2432586