361027 E-Learning: Das Lukasevangelium (Biblische Texte inszenieren) (S) (SoSe 2007)

Kurzkommentar

Aufgrund der intensiven Betreuung muss die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt werden. Ab 8. Januar 2007 liegt eine Anmeldeliste im Sekretariat bereit.

Inhalt, Kommentar

Das Erschließen und Verstehen biblischer Texte ist eine der Hauptaufgaben des Religionsunterrichts. Sollen biblische Texte sich als "ein Wort wie Feuer" (H.K. Berg) erweisen, das die Fragen nach dem Menschen und nach Gott wach hält, müssen biblische Botschaft und Grundfragen bzw. Grunderfahrungen heutiger Kinder und Jugendlicher miteinander dialogisch ins Gespräch gebracht werden. Dabei können Methoden helfen, die den Text "inszenierend interpretieren" (von Erzählung bis zum Videodrama) und die sowohl im Schulunterricht, aber auch im Kindergottesdienst, Konfirmandenunterricht und teilweise in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können. Neben dem bibeldidaktischen Schwerpunkt soll das Seminar ein Einführung in das Lukasevangelium bieten, indem fachwissenschaftliche Grundlagen zum dritten und längsten Evangelium erarbeitet werden und ausschließlich lehrplanrelevante Texte des Lukasevangeliums den Inszenierungsmöglichkeiten zu Grunde gelegt werden.
Das Seminar findet als E-Learning-Seminar statt, d.h. es finden keine wöchentlichen Seminarsitzungen statt, sondern die Erarbeitung des wöchentlich auf dem Server bereit gestellten Materials erfolgt vom häuslichen PC aus. Somit kann man Ort und Zeit der Arbeit frei bestimmen. Gleichwohl wird die Zusammenarbeit nicht unpersönlich sein. Über Emails, Foren und Chatrooms werden die Seminarteilnehmer in einem intensiven Austausch untereinander und mit den Dozenten stehen. Wöchentliche Arbeitsaufgaben werden jeweils online gestellt bzw. an die Tutoren geschickt.
Ferner wird es ein einführende Sitzung und einen Seminartag geben, an dem dann einige Methoden praktisch 'erprobt' werden.
Die Teilnehmerzahl wird auf 20 begrenzt, vorherige Anmeldung erforderlich unter edda.wursthorn@uni-bielefeld.de.

Termine:
Einführungsveranstaltung am 04. April 2007, 14-16 Uhr (in C01-273)
Blockseminar: 30. Juni 2007; 10-16 Uhr

Literaturangaben

I. BALDERMANN: Einführung in die Biblische Didaktik. Darmstadt 1996.
R. DILLMANN, C. Mora Paz: Das Lukasevangelium. Ein Kommentar für die Praxis, Stuttgart 2. Aufl. 2004 (zur Anschaffung empfohlen).
A. WILKES, Lukas für Teens. Das Evangelium - erfrischend neu erzählt, Wuppertal 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A3; A4 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A3; A4 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A2 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1a; NT II/1b; NT II/2a; NT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A3; A4 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ic; NT II/1a; NT II/1b; NT II/2a; NT II/2b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B1; B2; B3    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2007_361027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2411921@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juni 2007 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Juni 2007 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2411921
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2411921