Kasus spielt in mehreren Syntaxtheorien eine wichtige Rolle in der Modellierung von Argumentstruktur, Kongruenz, Finitheit, und Phänomenen wie Raising. In der rezenten Literatur kommt jedoch immer wieder die Frage auf, ob Kasus tatsächlich all diese Aspekte erklären kann oder doch ein unabhängiges Phänomen darstellt und kein universelles Merkmal natürlicher Sprachen ist.
Wir behandeln unter anderem die Fragen, ob Sprachen ohne morphologischen Kasus (zum Beispiel Bantusprachen) dennoch über „abstrakten“ Kasus verfügen, ob Kasus und Kongruenz stets zusammen auftreten und wie Kasus zugewiesen wird.
Studierende lernen in diesem Kurs, diese Fragen auf der Basis von Daten aus typologisch unterschiedlichen Sprachen zu beantworten, die Argumentation in der existierenden Literatur nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen, sowie die Rolle von Kasus in der syntaktischen Theoriebildung zu verstehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021
nicht am: 28.12.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaASW Vertiefende Aspekte der allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaTY | 3 |