Studienberatung beinhaltet im persönlichen Gespräch auch bei der Weitergabe von Informationen einen professionellen Kommunikationsprozess, bei dem die Verarbeitung von Informationen reflektiert wird.
Studienberatung vermittelt dabei zwischen den Gegebenheiten der Hochschule und der einzelnen Fächeranforderungen und den individuellen Bedürfnissen der Studierenden.
Studium ist mit Krisen verbunden. Es geht in der Studienberatung nicht darum, diese Krisen zu vermeiden, sondern den Studierenden zu helfen diese Krisen zu bewältigen.
In der psychologischen Studienberatung wird die psychische und soziale Verfasstheit der Studierenden in den Blick genommen und bei der Bewältigung von Studien - und Lebenskonflikten durch psychologisch geschulte Kommunikation eine Neuorientierung ermöglicht.
In der personzentrierten Beratung bestimmen die Studierenden Themen und Tempo, der Beratung. Es geht darum die Anliegen der Studierenden zu verstehen und die Studierenden in ihrem Studien- und Entwicklungsprozess zu unterstützen.
Im Seminar wird das Praxisfeld Studienberatung und das Konzept der Personzentrierten Kommunikation und Beratung dargestellt und in praktischen Übungen die personzentrierte Vorgehensweise im Feld Studienberatung vertieft.
Franz Berger: Personzentrierte Beratung. In: J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen und D. Höger (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie. Springer Verlag Heidelberg 2006. S. 333 - .372
Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. Beratungsverständnis http://www.gibet.de/verstaendnis.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I |
Referat