Vorgelesen ...
Strafvollzugsrecht (SPB 8)
In einem wöchtlichen Audio-Podcast wird der zweite Teil des Sanktionenrechts nunmehr sehr praktisch vorgestellt und konzenriert sich auf den Strafvollzug. Die Veranstaltung "Strafrechtliche Sanktionen" im vergangenen Sommersemester gehört zu haben, ist hilfreich, aber nicht zwingende Voraussetzung für diese SPB-Veranstaltung.
Neben konkreten Fallbeispielen werden historische und theoretische Bezüge des Strafvollzugs, seiner rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen vorgestellt.
Ausgangspunkt wird zwar durchgehend das Strafvollzugsgesetz von Nordrhein-Westfalen (StVollzG NRW) sein; wir werden aber auch vereinzelte Vergleiche zu anderen Bundesländern ziehen.
Es wird eine 150minütige SPB-Klausur angeboten; auch die SPB-Hausarbeit (mit mündlicher Prüfung) kann in dieser Veranstaltung geschrieben werden.
Wichtig
Für eine einheitliche gesetzliche Grundlage am besten geeignet (auch für die SPB-Klausur am Ende des Semesters): Beck-Texte im dtv – Strafvollzugsgesetze, Bund und Länder, 22. Aufl., 2019.
Bedingungen für die SPB-Klausur: Es wird dringend empfohlen, die genannte Gesetzessammlung vom Beck-Verlag zu benutzen. Für diesen Gesetzestext zugelassen sind: Unterstreichungen; farbliche Markierungen; Post-its. Eigenständig verfasste und dem Gesetz hinzugefügte Texte sind nicht erlaubt; auf Vorschriften darf hingegen verwiesen werden (allerdings lediglich durch das Anfügen der entsprechenden Paragraphenziffer am Rand). Andere Gesetzessammlungen können ebenfalls benutzt werden; dies führt allerdings zu einem beträchtlichen Mehraufwand bei der Kontrolle. Ferner sind folgende Gesetze für die SPB-Klausur zugelassen und mitzubringen: StGB und StPO.
Literaturhinweise
Laubenthal: Strafvollzug, 8. Aufl., 2019; Kett-Straub / Streng: Strafvollzugsrecht, 2016; Eisenberg / Bung / Kölbel: Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht: Strafprozess, Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, 10. Aufl., 2019; Schaede / Koop / Wirth (Hrsg.): Für und Wider der lebenslangen Freiheitsstrafe. Eine lange Diskussion..., Forum Strafvollzug Schriftenreihe Bd. 2, 2017; Schwind / Böhm / Jehle / Laubenthal: Strafvollzugsgesetze Bund und Länder, 7. Auflage, 2020.
Ferner: Erwin Goffman: Über die Merkmale totaler Institutionen, in: Goffman: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, 1973 (Ausgabe Suhrkamp); Original: Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates (1961); Bernd Maelicke / Stefan Suhling (Hrsg.): Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Zustand und Zukunft des Strafvollzugs, 2018.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 8 - Bereich 1; StrafR | Wahlpflicht | 5. 6. 8. |