Jüdische Erwachsenenbildung findet bemerkenswert wenig Beachtung in der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit - zumindest im deutschsprachigen Raum. Das ist bedauerlich, sind doch auf diesem Felde pädagogischen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Reflexion Impulse und Akzente zu
entdecken, die es sich zu thematisieren lohnt.
Die Blockveranstaltung macht dieses Desideratum zum Gegenstand, indem sie zum einen Geschichte und Selbstverständnis jüdischer Erwachsenenbildung im Deutschland des 20. Jahrhunderts rekonstruiert, zum anderen - in systematischer Annäherung - das Spezifische dieses Segments von Erwachsenenbildung erhebt.
Stichworte für die historische Rekonstruktion: Von der Peripherie zum Kern - Aufbau im Untergang - Jüdische Erwachsenenbildung mit "nichtjüdischen Juden"; für die systematische Annäherung: Lernen lebenslang - Study with a buddy - Lernen von den Lernern.
Müller-Commichau, Wolfgang: Jüdische Erwachsenenbildung im heutigen Deutschland. Köln/Wien/Weimar 1998.
Müller-Commichau, Wolfgang: Identitätslernen. Jüdische
Erwachsenenbildung in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Baltmannsweiler 2009.
Simon, Ernst: Aufbau im Untergang. Stuttgart 1959.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2; BE 10.1; BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4 |