Seminar, 2 SWS
„Ein einzelnes Leben ist nicht ein Stück Garn, das man aus dem Knäuel der anderen Stränge dröseln kann. Familien sind verwobene Gebilde. Unmöglich, einen Teil davon zu berühren, ohne das Übrige in Schwingung zu versetzen. Unmöglich einen Teil davon zu verstehen, ohne eine Gefühl für das Ganze zu bekommen.”
Diane Setterfield
Systemische Therapie ist ein eigenständiges therapeutisches Verfahren mit einer Vielzahl von Methoden und Anwendungsbereichen. Ursprünglich aus der Familientherapie entwickelt, wird sie heute in der Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen angewandt. Die Systemische Therapie betrachtet den einzelnen Menschen im Beziehungsgefüge seines Umfeldes und sieht Symptome als Ausdruck bestimmter Beziehungsmuster. Therapeutische Interventionen zielen darauf, diese Muster deutlich werden zu lassen, die Ressourcen zu aktivieren und die Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten zu erweitern.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Grundlagen der systemischen Therapie. Weiterhin werden die verschiedenen „Schulen“ im Überblick dargestellt. Typische Interventionstechniken (Wohlgeformte Ziele, Fragetechniken, Genogrammarbeit, Familienbrett, Skulpturarbeit etc.) sollen vorgestellt und in Kleingruppen geübt werden. Anhand von Fallbeispielen wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten praxisnah Behandlungsverläufe nachzuvollziehen.
Master Studierende mit dem Anwendungsschwerpunkt Klinische Kinderpsychologie, mit erfolgreichem Abschluss von Modul V und W im Bachelor oder L.1 im Master
Von Schlippe, Schweitzer, Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Vandenhoeck&Ruprecht 2003
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | T2-208 | 08.04.-15.07.2011
nicht am: 22.04.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09A | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | 2 | aktive Teilnahme |
2 LP
maximal zwei Fehltermine, regelmäßige Teilnahme, Referat