270155 Systemische Familientherapie (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Seminar, 2 SWS

„Ein einzelnes Leben ist nicht ein Stück Garn, das man aus dem Knäuel der anderen Stränge dröseln kann. Familien sind verwobene Gebilde. Unmöglich, einen Teil davon zu berühren, ohne das Übrige in Schwingung zu versetzen. Unmöglich einen Teil davon zu verstehen, ohne eine Gefühl für das Ganze zu bekommen.”
Diane Setterfield
Systemische Therapie ist ein eigenständiges therapeutisches Verfahren mit einer Vielzahl von Methoden und Anwendungsbereichen. Ursprünglich aus der Familientherapie entwickelt, wird sie heute in der Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen angewandt. Die Systemische Therapie betrachtet den einzelnen Menschen im Beziehungsgefüge seines Umfeldes und sieht Symptome als Ausdruck bestimmter Beziehungsmuster. Therapeutische Interventionen zielen darauf, diese Muster deutlich werden zu lassen, die Ressourcen zu aktivieren und die Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten zu erweitern.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Grundlagen der systemischen Therapie. Weiterhin werden die verschiedenen „Schulen“ im Überblick dargestellt. Typische Interventionstechniken (Wohlgeformte Ziele, Fragetechniken, Genogrammarbeit, Familienbrett, Skulpturarbeit etc.) sollen vorgestellt und in Kleingruppen geübt werden. Anhand von Fallbeispielen wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten praxisnah Behandlungsverläufe nachzuvollziehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master Studierende mit dem Anwendungsschwerpunkt Klinische Kinderpsychologie, mit erfolgreichem Abschluss von Modul V und W im Bachelor oder L.1 im Master

Literaturangaben

Von Schlippe, Schweitzer, Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Vandenhoeck&Ruprecht 2003

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 T2-208 08.04.-15.07.2011
nicht am: 22.04.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 A-09A   nicht scheinfähig  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg   2 aktive Teilnahme  

2 LP
maximal zwei Fehltermine, regelmäßige Teilnahme, Referat

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2011_270155@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22917146@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22917146
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22917146