261021 Staatlichkeit und Territorialität (GradS) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Politische Philosophie hat sich traditionell auf die normative Beziehung konzentriert, in der der Staat und seine Bürger zueinander stehen. Im Blickpunkt standen insbesondere die Rechtfertigung staatlicher Machtansprüche sowie die Begründung individueller Gehorsamspflichten. Die territoriale Grundlage der staatlichen Herrschaft hat in den klassischen Texten der Politischen Philosophie hingegen kaum Beachtung gefunden. Erst in jüngerer Zeit hat sich eine intensive Diskussion zur Legitimation staatlicher Gebietsansprüche und den normativen Implikationen politischer Grenzen entwickelt.
Im Seminar sollen die Schwerpunkte der modernen Debatte am Beispiel ausgewählter Texte nachvollzogen werden. Zu Beginn werden die wichtigsten Theorien vorgestellt, die eine normative Rechtfertigung der territorialen Dimension staatlicher Herrschaft vorschlagen. Daran anknüpfend soll der Frage nachgegangen werden, ob sich der Anspruch moderner Staaten auf exklusive Ausbeutung der auf ihrem Gebiet befindlichen Bodenschätze begründen lässt. Gegenstand der Diskussion werden ferner die Rechtfertigung von Sezessionen (Veränderung etablierter Grenzen) sowie ethische Fragen der Immigration (Durchlässigkeit staatlicher Grenzen) sein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bachelorstudenten, die über fundierte Vorkenntnisse im Bereich der Politischen Philosophie verfügen, können nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten zu der Veranstaltung zugelassen werden.

Literaturangaben

Eine Kopiervorlage der im Seminar erörterten Texte wird den Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung: Frank Dietrich, Zur Legitimation territorialer Ansprüche, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54/4 (2006), 577-596.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) WM PRAKT    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22908370@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Februar 2011 
Art(en) / SWS
GradS /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22908370
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22908370