Die Vorlesung gibt für Wirtschaftsmathematiker und andere eine
Einführung in die Grundlagen der Informatik. Gegenstände sind die
Grundbegriffe der Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen. Als
Programmiersprachen werden C und C++ benutzt.
Es werden grundlegende Kenntnisse des Programmierens in C und C++
erwartet, wie sie im Blockkurs 240011 währens zweier Wochen in den
Semesterferien (14. - 25. März) vermittelt wurden.
Die Vorlesung ist eigentlich dreistündig; sie wird allerdings 4-stündig gelesen, fällt dafür aber an der Hälfte der Freitagstermine aus. Diese Termine werden noch festgelegt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 | |||||||
| Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 3. 4. | scheinfähig GS | |||
| Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | M.WM.14 | Wahlpflicht | 3. 4. 5. | 4 | benotet |
Richtige Lösungen der Übungsaufgaben werden mit Punkten bewertet. Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung am Ende der Vorlesung müssen 50% der möglichen Punkte erzielt worden sein.