Im Seminar wird ein kritischer Umgang mit Lehrmaterialien für den DaF-Unterricht in
den Schwellen- und Entwicklungsländern angestrebt. Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:
- Erörterung der Grundbegriffe Lehrwerkkritik; Lehrwerkanalyse; Lehrwerkforschung; regionale/multinationale Lehrwerke
- Überblick über die Analysekriterien für DaF-Lehrwerke und Vergleich
- Systematischer Überblick über die fünf Lehrwerkgenerationen und Vergleich
- Bewusstsein von Funktion und Leistung von DaF-Lehrwerken im Unterricht
- Analyse der Lehrwerke für den DaF-Unterricht in Afrika (z. B. Ihr und Wir Plus) unter Berücksichtigung der Kriterien
- Vergleichende Analyse eines regionalen und eines multinationalen Lehrwerks
- Digitale Medien und Lehrwerke
- Erarbeitung spezifischer Analysekriterien für regionale Lehrwerke
Studierende sollen eine eigene Analyse eines für den DaF-Unterricht gängigen Lehrwerkes im Heimatland durchführen und im Seminar vorstellen. Eine Durchführung von empirischen Forschungen zur Untersuchung der Effektivität eines Lehrwerks (z. B. Ihr und Wir Plus) wird erwartet.
Kast, Bernd/Gehard Neuner (Hg.) (1994): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung
von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin u.a.
Krumm, H.-J./Ohms-Duszenko, M. (2001): „Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse,
Lehrwerkkritik.“ In: G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, H.-J. Krumm (Hgg.): Deutsch
als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin/New-York: de
Gruyter, 1029 – 1041.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.2 | 3/5/7 |