230023 Lehrwerkanalyse (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird ein kritischer Umgang mit Lehrmaterialien für den DaF-Unterricht in
den Schwellen- und Entwicklungsländern angestrebt. Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:

- Erörterung der Grundbegriffe Lehrwerkkritik; Lehrwerkanalyse; Lehrwerkforschung; regionale/multinationale Lehrwerke

- Überblick über die Analysekriterien für DaF-Lehrwerke und Vergleich

- Systematischer Überblick über die fünf Lehrwerkgenerationen und Vergleich

- Bewusstsein von Funktion und Leistung von DaF-Lehrwerken im Unterricht

- Analyse der Lehrwerke für den DaF-Unterricht in Afrika (z. B. Ihr und Wir Plus) unter Berücksichtigung der Kriterien

- Vergleichende Analyse eines regionalen und eines multinationalen Lehrwerks

- Digitale Medien und Lehrwerke

- Erarbeitung spezifischer Analysekriterien für regionale Lehrwerke

Studierende sollen eine eigene Analyse eines für den DaF-Unterricht gängigen Lehrwerkes im Heimatland durchführen und im Seminar vorstellen. Eine Durchführung von empirischen Forschungen zur Untersuchung der Effektivität eines Lehrwerks (z. B. Ihr und Wir Plus) wird erwartet.

Literaturangaben

Kast, Bernd/Gehard Neuner (Hg.) (1994): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung
von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin u.a.

Krumm, H.-J./Ohms-Duszenko, M. (2001): „Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse,
Lehrwerkkritik.“ In: G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, H.-J. Krumm (Hgg.): Deutsch
als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin/New-York: de
Gruyter, 1029 – 1041.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3/5/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2011_230023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22748737@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22748737
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22748737