250049 Projekte planen, durchführen und auswerten. Eine Einführung in die Didaktik des Projektunterrichts (S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

Zu diesem Seminar wird unter Beleg-Nr. 250791 die Vertiefung des Prototyp-Seminars "Projekte planen, durchführen und auswerten. Eine Einführung in die Didaktik des Projektunterrichts" angeboten.

Inhalt, Kommentar

Projektunterricht, Projekttage und -wochen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire vieler Schulen. Sie finden in den meisten Lehrplänen Erwähnung und doch sind sie in der Schulpraxis nicht immer leicht durchzuführen und mit Vorbehalten behaftet. Projektlernen als „eine Form der lernenden Betätigung, die bildend wirkt“ (Frey) kennt die Pädagogik schon seit fast hundert Jahren (Dewey) und doch wirkt sie dort, wo sie praktiziert wird, wie eine moderne Unterrichts- bzw. Lernform.
Das Seminar führt in den Projektunterricht als Lerngelegenheit ein und behandelt wichtige Eigenschaften und Elemente dieser Unterrichtsform aus theoretischer und handlungsorientierter Perspektive. Die Teilnehmer/innen haben die Gelegenheit, Einblick in die Projektpraxis der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg zu erhalten, zentrale Elemente des Projektunterrichts zu simulieren und ein eigenes Projekt in einer pädagogischen Institution durchzuführen.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg/AG Projektkultur und dem Verein für Projektdidaktik (http://www.projektdidaktik.de/index.html) durchgeführt. Es besteht eine zeitliche Anbindung an die zweiwöchige Projektphase im Oberstufen-Kolleg. Möglichkeiten der zeitlichen Organisation und der individuellen Beteiligung der Studierenden werden in der ersten Sitzung besprochen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an Projektunterricht, Selbstständigkeit und Eigeninitiative

Literaturangaben

Emer, W./Lenzen, K.-D. (2009): Projektunterricht gestalten – Schule verändern. Balt-mannsweiler.
Frey, K. (1990): Die Projektmethode. Weinheim u.a.
Rengstorf, F./Schumacher, C. (2010): Projektarbeit und Projektunterricht in der schulischen Wirklichkeit – ein Niemandsland in der empirischen Unterrichtsforschung? In: TriOS, 2/2010, S. 23-56.
Thomas, C.: Work in progress. Lehrfilm zur Projektorganisation am Oberstufen-Kolleg. 18 Min., D. 2007.

Externe Kommentarseite

http://www.projektdidaktik.de/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.1; G.2.2; H.1.1; H.1.2; H.2.3   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.4; MU.5.2; MU.6.5; MU.8.3   2/3 scheinfähig  

Voraussetzungen zum Erwerb einer unbenoteten Studienleistung (ehem. AT):
In diesem Seminar besteht die Möglichkeit zum Erwerb einer unbenoteten Studienleistung. Voraussetzungen hierfür sind:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Übungen)
- Teilnahme in einzelnen Projektphasen im Oberstufen-Kolleg

Voraussetzungen zum Erwerb einer (benoteten) Einzelleistung:
In diesem Seminar besteht außerdem die Möglichkeit, in einer Kleingruppe (2-4 Personen) ein eigenes Projekt in der Projektphase am Oberstufen-Kolleg oder einer anderen Schule anzubieten und durchzuführen. Voraussetzung hierfür:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Übungen)
- Teilnahme in einzelnen Projektphasen im Oberstufen-Kolleg
- selbstständige Planung, Durchführung und Präsentation eines eigenen Projekts in einer Kleingruppe
Studierende, die sich für diese Option entscheiden, können sich von den Seminarleiter/innen und Lehrer/innen aus dem Oberstufen-Kolleg bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen beraten lassen.

Zu diesem Seminar wird unter Beleg-Nr. 250358 die Vertiefung des Prototyp-Seminars "Projekte planen, durchführen und auswerten. Eine Einführung in die Didaktik des Projektunterrichts" [Jäkel, Boller, Schumacher] angeboten.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_250049@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22517755@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22517755
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22517755