Im Seminar "Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion)" wird die Planung von inklusivem Fremdsprachenunterricht auf verschiedenen Ebenen (Aktivität, Stunde, Sequenz/Reihe) behandelt.
In diesem Rahmen sollen u.a. ...
- traditionelle und alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung erarbeitet
- eigene Beobachtungsbögen für Hospitationen entwickelt
- Lehrmaterialien ausgewählt, überarbeitet und/oder neu hergestellt
- Unterrichts-Interaktionen analysiert
- konkrete Methoden und Techniken ausprobiert werden.
Idealerweise absolvieren Sie dieses Seminar parallel zum VPS-Kurs (=> https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224024315 für Spanisch bzw. https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222837983 für Französisch), d.h. direkt vor dem Praxissemester.
Außerdem wird Ihnen die 14-tägige Ringvorlesung am Do, 14-16 (=> https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223567856) empfohlen, deren Inhalte wir immer wieder aufgreifen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-VRPS_GymGe Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.