Das Prinzip der reflexiven Koedukation gilt als didaktische Grundlage eines geschlechtersensiblen Sportunterrichts. Das Seminar möchte diesen Begriff inhaltlich konturieren und in die aktuelle (schulbezogene) Geschlecherforschung einordnen.
Je nach Interesse der Studierenden sollen zudem ausgewählte Praxisbeispiele eines geschlechtersensiblen Unterrichts erprobt und im Hinblick auf die Ziele einer reflexiven Koedukation diskutiert werden.
"Grundlagen der Sportpädagogik"
Faulstich-Wieland, H. et al. (2004). Doing Gender im heutigen Schulalltag. Weinheim u. München: Juventa.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (Hrsg.) (2006). Handbuch Sport und Geschlecht. Wiesbaden: VS-Verlag.
Matzner, M. & Tischner, W. (Hrsg.) (2008). Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim u. Basel: Belz.
weitere Literatur wird bekannt gegeben u. Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | EKJ; TdS 10; TdS 12 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; TdS 5; TdS 6; TdS 23 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | IP; TdS 25 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | IP; TdS 13 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | EKJ; TdS 3; TdS 4; TdS 22 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | JBU; TdS 8 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | EKJ; M-TdS-5 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | EKJ; M-TdS-5 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | JBU; M-TdS-4 | Wahlpflicht | 2 |
Das Seminar zählt zum Typ "Sportpädagogische und didaktische Fragen des Schulsports" (AB IV). Entsprechend kann das Seminar Bestandteil für die integrierte Prüfung sein. Weiterhin ist die Anfertigung einer Hausarbeit für die Sportwissenschaftliche Vertiefung möglich.
Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist an eine Präsentation und Ausarbeitung im Rahmen einer Seminarsitzung gekoppelt.