Goethe hat „Die Wahlverwandtschaften“ als sein bestes Buch charakterisiert. Tatsächlich handelt es sich nicht nur um eines der gelungensten Erzählwerke Goethes, sondern der deutschsprachigen Literatur insgesamt. Seit seiner Erstpublikation und bis in die unmittelbare Gegenwart ist das Werk deshalb immer wieder neu gelesen, gedeutet und diskutiert worden. In dem Seminar werden wir die Machart des Romans untersuchen und die anhaltende Wirksamkeit des Werks mithilfe ausgewählter germanistischer Interpretationen erkunden.
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen. Im Zusammenarbeit mit Christoph Brecht herausgegeben von Waltraud Wiethölter. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 11.) Frankfurt am Main 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.