Aktueller Hinweis:
Das Seminar wird vollständig digital durchgeführt, entsprechende Informationen und Anleitungen finden sich zu Semesterbeginn auf der Lernplattform Lernraum/Lernraum+. Kursmaterialien werden aus aufgezeichneten Lehrvideos/-präsentationen und praxisnahen Videodemonstrationen bestehen sowie Material zum Selbststudium. Darüber hinaus werden Praxisblöcke in kleineren Seminargruppen stattfinden, in denen die Studierenden das neu Erlernte in (digitalen) Kleingruppen unter Supervision und Anleitung eines/r Lehrenden einüben und gemeinsam diskutieren können.
Seminarplatzvergabe:
Liebe Studierende,
das Platzvergabeverfahren ist abgeschlossen. Alle, die von mir eine Mailzusage bekommen haben, können am Seminar teilnehmen. Falls eine Teilnahme aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein sollte, gebt bitte Bescheid, sodass der Platz anderweitig vergeben werden kann.
L.1: Im Seminar geht es um die Vermittlung von Grundtechniken der Intervention in verschiedenen Anwendungsfeldern im Kindes- und Jugendalter. Im Zentrum stehen dabei verhaltensmodifikatorische Interventionsansätze und ihre Anwendung im Kindes- und Jugendalter. Darüber hinaus werden unter anderem spieltherapeutische und gesprächstherapeutische Ansätze mit ihren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Altersabschnitten behandelt (unter Einbezug des sozialen Umfeldes betroffener Kinder und Jugendlicher).
Lernziele/Kompetenzen
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Aufbau therapeutischer Basiskompetenzen, Fähigkeit zur Umsetzung theoretisch erarbeiteter Kenntnisse in praxisorientiertes Handeln.
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Kenntnis therapeutischer Basiskompetenzen und Fähigkeit zur Umsetzung im Kindes- und Jugendalter, Kenntnis der spezifischen Störungsbilder und Entwicklungsdefizite im Kindes- und Jugendalter und Fähigkeit zur Erarbeitung darauf bezogener Interventionen
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Fähigkeit zur Umsetzung praktischer Basiskompetenzen in der Intervention bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Familienangehörigen.
Vorkenntnisse im Umfang von 10 LP in Klinische Psychologie des Erwachsenenalters oder Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
maximal 20 Teilnehmer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-L_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Kindern und Jugendlichen | L.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Kinder und Jugendliche) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird eine Studienleistung erwartet: Jeder Teilnehmer wird am Ende der Lehrveranstaltung einmal in der Rolle des Therapeuten in einer Basiskompetenz ihrer/seiner Wahl die erworbenen Kompetenzen in einem Rollenspiel darstellen.