402000 Forschendes Lernen: Toxische Gamingkultur? – Sexuelle Gewalt in Online-Rollenspielen (S) (WiSe 2020/2021)

Short comment

Die Veranstaltung findet online und nicht als Präsenzlehre statt. Die Teilnehmenden werden nach Anmeldung über den E-Mail-Verteiler der Veranstaltung über weitere Details informiert

Contents, comment

Online-Rollenspiele wie World of Warcraft, Final Fantasy XIV oder Phantasy Star Online 2 zählen zu den aktuell bedeutendsten Computerspielen der Welt. Im Videospiel-Jargon bezeichnet man sie auch als Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPG). Also Online-Rollenspiele, bei denen gleichzeitig viele tausende Spielerinnen und Spieler online in einer fiktiven, virtuellen Welt aufeinandertreffen. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass sich illegitime menschliche Verhaltensweisen (wie die Ausübung von Macht/Gewalt gegen andere Personen) auch in der Online-Welt reproduzieren und durch die hier vorliegenden „weltlichen“ Merkmale (z. B. Anonymität, selektive Identitätsbildung, beschleunigte Intimität) sich möglicherweise noch eher verbreiten.

In der Forschungswerkstatt möchten wir Prozesse sexualisierter Gewalt in Online-Rollenspielen näher beleuchten. Sexualisierte Gewalt bedeutet, dass Sexualität als Machtmittel eingesetzt wird. Hierunter fallen sexuelle Belästigung, sexuelle Nötigung oder auch Vergewaltigung.

Die Studierenden durchlaufen in dem Seminar einen angeleiteten Forschungsprozess von der Kondensation des Erkenntnisinteresses, der Ableitung von Fragestellung, Begründung und Erstellung von Erhebungsintrumenten, Planung des Feldzugangs, Erhebung und Auswertung qualitativer oder quantitativer Daten und Translation von Forschungsergebnissen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 ONLINE   06.11.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 1 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung - Ausarbeitung mit 8000 Zeichen, einzureichen bis zum 31.03.2021

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_402000@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_221333293@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 16, 2021 
Last update times:
Wednesday, October 14, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, October 14, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=221333293
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
221333293