Bei diesen Seminar handelt es sich um eines von mehreren parallelen Seminaren, die in der zweiten Hälfte des Semesters im Anschluss an die Vorlesung BHC34 angeboten werden. In dem Seminar werden die Inhalte und Methoden exemplarisch vertieft. Die Modulprüfung wird im Rahmen des Seminars abgelegt (Hausarbeit).
Die Themen der Seminare werden im Rahmen der Vorlesung vorgestellt. Eine Zuordnung von Studierenden zu den Seminaren erfolgt unter Berücksichtigung der thematischen Präferenzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M8 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | Graded examination
|
Student information |
40-M8_a Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter Angabe des Wunschthemas für die Hausarbeit bis zum 12.01.2021 per E-Mail an das Sekretariat der AG 6 (ina.horn@uni-bielefeld.de). Am 19.01.2021 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu der Prüfung angemeldet haben. Die Hausarbeit ist bis zum 23.02.2021 abzugeben.