Was ist Besonders an Sprache? Was können wir von Patienten mit Sprachausfällen lernen? Wie können wir Sprachfunktionen im Gehirn lokalisieren? Welche Rolle spielt fMRT für die Sprachforschung und die klinische Praxis?
In dem Seminar versuchen wir zu verstehen, was das Gehirn macht, wenn wir Sprache verarbeiten und wie wir Ausfälle von Sprachfunktionen bei Patienten neurowissenschaftlich erklären können. Insbesondere soll es darum gehen, ob es lokalisierbare Sprachareale gibt, und wie wir diese mit Hilfe der funktionellen MRT abbilden können. Der Kern des Kurses besteht darin, historische Patientenstudien zu diskutieren, sowie fMRT-Studien mit Patienten und gesunden Personen anzuschauen und in praktischen Übungen mit Bildgebungsdaten zu arbeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Psychologie im Masterstudiengang. Vorausgesetzt werden ein Interesse an Neurowissenschaften und der Arbeit mit Bildgebungsdaten. Zu beachten sind ebenfalls die Anforderungen an das Modul N im Master: https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/124004685
Dronkers, N. F., Plaisant, O., Iba-Zizen, M. T., & Cabanis, E. A. (2007). Paul Broca's historic cases: high resolution MR imaging of the brains of Leborgne and Lelong. Brain, 130(5), 1432-1441.
Friederici, A. D. (2011). The brain basis of language processing: from structure to function. Physiological reviews, 91(4), 1357-1392.
Haag, A., Bonelli, S. B., Woermann, F. G., & Koepp, M. J. (2012). Funktionelle Bildgebung von Sprachfunktionen. Zeitschrift für Epileptologie, 25(3), 182-187.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | VOR ORT & ONLINE C2-144 | 03.11.2020-12.02.2021
nicht am: 29.12.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-N Grundlagen und Anwendung: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft | N.2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Jede Sitzung beinhaltet eine kleine praktische Übung. Für die aktive Teilnahme sollten am Ende mindestens ¾ aller gestellten Aufgaben bearbeitet worden sein. Für den Erwerb von Leistungspunkten sollte ein kurzes Referat gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt werden. Die Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden. Weitere Informationen zum Modul N finden sich hier: https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/124004685
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.