300093 Nationalstaat und Weltgesellschaft (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die Beziehung von Nationalstaat und Globalisierung gehört zu den umstrittensten Fragen der Gegenwartssoziologie: Ist der Nationalstaat ein Opfer der Globalisierung? Erodiert er unter dem Einfluss von globalen Finanzmärkten, internationalen Organisationen oder regionaler, z.B. europäischer Integration? Diese Sichtweise wird in der soziologischen Globalisierungsliteratur häufig vertreten. Aus einer historischen Perspektive kann man es aber auch genau umgekehrt sehen. Denn dass der moderne Nationalstaat im 19. Jahrhundert erst entsteht und sich in etwa zweihundert Jahren weltweit verbreitet, weist ihn eher als Produkt von Globalisierungsprozessen aus. In dem Seminar wollen wir versuchen, diese Perspektiven aufeinander zu beziehen und aneinander zu schärfen: Wie kann es sein, dass 'der Nationalstaat' sowohl als Produkt wie auch als Opfer 'der Globalisierung' gesehen wird? Ist es überhaupt sinnvoll, pauschal von 'dem Nationalstaat' und 'der Globalisierung' zu sprechen? Was spricht für die eine, was für die andere Sichtweise? Widersprechen sie sich notwendig oder könnten sie sich auch verknüpfen und in einer übergreifenden Perspektive ‚aufheben’ lassen?

Um solche Fragen zu formulieren und zu diskutieren, lesen wir zu etwa gleichen Anteilen soziologisch-theoretische und historisch-empirische Literatur. In theoretischer Hinsicht liegt der Schwerpunkt auf soziologischen Theorien der Weltgesellschaft, die – im Gegensatz zu anderen Globalisierungstheorien – annehmen, dass es eine globale Ordnung, ‚die Weltgesellschaft’, gibt, die gleichsam von oben auf lokale Strukturen einwirken kann. Die Hauptziele des Seminars sind: es soll in den Stand der Diskussion zu einem der zentralen Probleme der heutigen Globalisierungsforschung einführen; es soll die Fähigkeit einüben, soziologische und historische Fragestellungen miteinander zu verknüpfen; es soll Gelegenheit zur Diskussion geben, was soziologische Theorien der Weltgesellschaft ausmacht und von anderen Ansätzen der Globalisierungsforschung unterscheidet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine; Kenntnisse zu soziologischer Globalisierungsliteratur und/oder Theorien der Weltgesellschaft sind hilfreich.

Literaturangaben

Meyer, John W.: Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats, in: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005, S. 133-162

Sassen, Saskia: Zur Einbettung des Globalisierungsprozesses: Der Nationalstaat vor neuen Aufgaben, Berliner Journal für Soziologie 8 (1998), S. 345-357

Smith, Anthony D.: The supersession of Nationalism?, International Journal of Comparative Sociology 31 (1990), S. 1-31

Stichweh, Rudolf: Nation und Weltgesellschaft, in: Ders.: Die Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000, S. 48-65

Wimmer, Andreas/Nina Glick-Schiller: Methodological Nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences, Global Networks 2 (2002), S. 301-334

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS10; MaIAS11   4/8  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.2; 2.1.3 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.1; Modul 6.1; Modul 6.2; Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Aktive Teilnahme: Es gibt keine Referate; statt dessen sollen vor den Terminen Fragen im Forum des Seminars (StudIP) bereitgestellt werden, die Interpretationsprobleme oder weiterführende Fragen des Textes aufgreifen.

Einzelleistung: Hausarbeit (Abgabe Ende September 2012)

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 49
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_300093@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_21684826@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684826
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
21684826