ENGLISH
ATLAS.ti is a computer programme that supports the qualitative analysis of large bodies of textual, graphical, audio and video data. It offers a variety of tools for accomplishing the tasks associated with any systematic approach to "soft" data, e.g., material which cannot be analysed by formal, statistical approaches in meaningful ways.
During the workshop, you will learn how to best prepare your data to start an ATLAS.ti project, we will assign and code data from various media sources, you will learn how to build a coding schema, how to ask questions (i.e. how to use the query tool) and how to build networks to present your data on a conceptual level.
The focus is on both the functional and technical aspects of the software as well as on methodological issues.
DEUTSCH
Die Software: ATLAS.ti ist eine Software die zur Unterstützung qualitativer Datenanalyse eingesetzt werden kann. Es ist eins der komfortabelsten Programme, die zurzeit erhältlich sind. Neben einfachen Funktionen wie das Kodieren und Finden von Daten, bietet es auch die Möglichkeit Netzwerke und Hypertext zu erstellen, Worthäufigkeiten zu ermitteln, alle Texte nach bestimmten Kriterien zu durchsuchen, und außer mit Text auch mit Bildern, Audio- und Videodaten zu arbeiten.
Kursinhalt: Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in die aktuelle Programmversion von ATLAS.ti. In ersten Teil wird Ihnen das allgemeine Programmkonzept vorgestellt und Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Funktionen. Sie lernen, wie Sie Ihre Daten aufbereiten, ein Projekt erstellen und für die Analyse vorbereiten; Des Weiteren beginnen wir mit der Theorie und praktischen Umsetzung des Kodierens.
Am zweiten Teil vertiefen wir diese Thematik: U. a. lernen Sie Möglichkeiten kennen, im Zusammenspiel mit der Memo- und Netzwerkfunktion und dem einfachen Retrieval ein effizientes Kodiersystem zu erstellen. Ziel des Workshops ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eigenständig ein Projekt in ATLAS.ti beginnen und bearbeiten zu können.
Die Dozentin: Der Kurs wird von Dr. Susanne Friese, Qualitative Research & Consulting, durchgeführt. Frau Dr. Friese arbeitet seit 1992 mit Software zur Unterstützung von qualitativer Datenanalyse. Erste Erfahrungen hat sie 1992 – 1994 als Mitarbeiterin bei QualisResearch, in den USA gesammelt (http://www.qualisresearch.com). Darauf folgte eine Mitarbeit im CAQDAS Projekt in England, 1994 – 1996 (http://caqdas.soc.surrey.ac.uk). 1996 gründete sie die Firma Qualitative Research & Consulting und bietet seitdem eigenständig Trainingworkshops an (http://www.quarc.de). Unter anderem unterrichtet sie qualitative und quantitative Methoden am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Hannover (http://susanne.friese.phil.uni-hannover.de).
Ablaufplan
10. Dezember 2010
10:00 – 11:15
• Workshopüberblick / Vorstellungsrunde
• Kennen lernen der ATLAS.ti Benutzeroberfläche
• Daten- und Projektmanagement I
PAUSE
11:30 - 13:00
• Projekterstellung
• Vorbereiten des Datenmaterials
• Einrichten von Benutzerkonten
• Erstellen einer Hermeneutischen Einheit
• Zuweisen von Dateien
MITTAGSPAUSE
14:00 - 15:15
• Kodieren: technische Aspekte
• Offenes Kodieren / Kodieren bei Liste / Kodieren per Drag & Drop
• Modifizieren von Zitaten
• In-vivo Kodes
• Einfaches Retrieval / Output Optionen
PAUSE
15:30 - 17:00
• Kodieren: methodische Aspekte
• Das N-C-T Modell der qualitativen Datenanalyse
• Übung: Methodische Umsetzung
• Diskussion der methodischen Übung zum Kodieren: Aufbau eines effizienten Kodiersystems
11. Dezember 2010
9:00 – 10:30
• Wiederholung Tag 1
• Projektmanagement II: Erstellen von Backups / Transfer von Projekten von Rechner zu Rechner
PAUSE
10:45– 12:00
• Schreiben von Kommentaren und Memos
• Sinn und Zweck
• Technische Umsetzung: Erstellen von freien und verknüpften Memos / Memoeinstellungen
• Methodische Umsetzung: Anwendung von Memos und Kommentaren
MITTAGSPAUSE
13:00 - 14:45
• Visualisierung: ATLAS.ti Netzwerksichten
• Anwendungsbeispiele
• Praktische Umsetzung
• Erstellen und modifizieren von Relationen im Relationeneditor
PAUSE
15:00 - 16:30
• Fragen stellen: Query Tool, Cooccurence Explorer, quantifizierende Ausgaben
• Erläuterungen der Funktionen
• Erstellen von Suchanfragen: Übungen
• Suchanfragen in Kombination mit Variablen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream C |