300504 "Blurring boundaries" zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Neue Herausforderungen für die Theorie funktionaler Differenzierung (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In der Wissenschaftsforschung wird seit den 1990er-Jahren die These propagiert, dass die gesellschaftliche Differenzierung an ihre Grenzen gekommen ist und dass man es heute vermehrt mit Entdifferenzierungsprozessen zu tun hat. Damit stellt sich die Frage, ob die für die Gesellschaftstheorien des 20. Jahrhunderts konstitutive Theorie funktionaler Differenzierung der heutigen Gesellschaft noch angemessen ist. Das Ziel des Seminars ist es, zuerst anhand zentraler Texte die verschiedenen differenzierungstheoretischen Positionen zu diskutieren, um daraufhin die Stichhaltigkeit verschiedener Entdifferenzierungsdiagnosen prüfen zu können. Es geht also, mit anderen Worten, um eine Art Theoriefolgenabschätzung: Mit speziellem Fokus auf das Wissenschaftssystem wird gefragt, welche Vor- und Nachteile es hat, das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft entweder im Rahmen der Differenzierungstheorie oder vor dem Hintergrund der Entdifferenzierungsdiagnose zu untersuchen.

Literatur:
Alexander, Jeffrey C. und Paul Colomy, Hrsg. (1990): Differentiation Theory and Social Change. Comparative and Historical Perspectives. New York: Columbia University Press.

Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. édition discours, Band 12. Konstanz: UVK.

Gerhards, Jürgen (1991): Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und Prozesse der Entdifferenzierung. In: Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. Hrsg. von Hans Rudi Fischer. Heidelberg: Carl Auer, S. 263–280.

Gibbons, Michael u. a. (1994): The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London u.a.: Sage.

Knorr-Cetina, Karin (1992): Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische Anfragen an die Systemtheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 21.6, S. 406–419.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mayntz, Renate u. a. (1988): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Nowotny, Helga, Peter Scott und Michael Gibbons (2001): Re-Thinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. London: Polity Press.

Parsons, Talcott (1977): Comparative Studies and Evolutionary Change. In: Social Systems and the Evolution of Action Theory. New York: Free Press.

Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

Schimank, Uwe und Ute Volkmann (1999): Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: Transcript.

Schmidt, Volker H. (2005): Die Systeme der Systemtheorie. Stärken, Schwächen und ein Lösungsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie 34.6, S. 406–424.

Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Shinn, Terry (2002): The Triple Helix and New Production of Knowledge: Prepackaged Thinking on Science and Technology (Comment). In: Social Studies of Science 32.4, S. 599–614.

Simmel, Georg (1989): Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologischeUntersuchungen. In: Gesamtausgabe, Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 109–295.

Tacke, Veronika (2001): Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien. In: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Tyrell, Hartmann (1998): Zur Diversität der Differenzierungstheorie. Soziologiehistorische Anmerkungen. In: Soziale Systeme 4.1, S. 119–149.

Weber, Max (1988): Zwischenbetrachtung. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 536–573.

Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4   2 (bei benoteter Einzelleistung 4 LP zusätzlich; bei unbenoteter Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2010_300504@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20887806@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. September 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. September 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20887806
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
20887806