Kooperationspartner:
Das Kooperative Brustzentrum Gütersloh. Ansprechpartner Dr. med. Olaf Pirsig (Oberarzt und Qualitätsmanagementbeauftragter am operativen Standort Frauenklink, Sankt Elisabeth Hospital, Gütersloh): olaf.pirsig@sankt-elisabeth-hospital.de, Tel: 05241 / 507-7410, Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh, Klinikum Gütersloh, Kommunikations- Design- und Werbeagentur A3Plus.
Hintergrund:
Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. Jährlich erkranken ca 52.000 Frauen an Brustkrebs. Im Jahr 2006 lag die Inzidenz im Versorgungsgebiet Westfalenlippe bei 6.609 Neuerkrankungen und die Sterberate bei 1.882. Zur Qualitätsverbesserung der Versorgung von Brustkrebspatientinnen wurde in NRW durch die Landesregierung ein Anforderungskatalog zur Bildung von Brustzentren (BZ) erstellt, nachdem sich Kliniken zertifizieren. Im Kreis Gütersloh haben sich die beiden ortsständigen Frauenkliniken zusammen geschlossen und sind seit 2006 als Kooperation zertifiziertes BZ.
Die Diagnose Brustkrebs erzeugt bei den Betroffenen und ihren Angehörigen oftmals große Ängste vor dem Ungewissen, „was alles auf einen zukommen wird“.
Information und Aufklärung sind wichtige Instrumente, um solche Ängste abzubauen und Betroffenen eine optimale Vorbereitung auf die Therapie zu ermöglichen und größte Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung zu geben.
Zielsetzung und Aufgabenstellung:
Das Kooperative Brustzentrum Gütersloh betreibt seit 2 Jahren eine eigene Internetseite. Diese Seite wurde von einer Werbeagentur in Gütersloh umgesetzt. Hier werden die unterschiedlichen Teilbereiche des BZ und ihre entsprechenden therapeutischen Aufgaben dargestellt. Dazu gehört beispielsweise eine Ablaufbeschreibung im Sinne eines Patientenpfad, Information über Veranstaltungen, die vom BZ ausgerichtet werden und ein geschützter Bereich, der den niedergelassenen Ärzten einen besseren Einblick in die Arbeitsabläufe im BZ geben soll.
Ziel des Projektes ist die Überarbeitung und Neugestaltung der Internetseite des Kooperativen Brustzentrum Gütersloh.
Teilschritte: a) Analyse der aktuellen Internetseite insbesondere auf Verständlichkeit und Ansprechen für medizinisch nicht geschulte Zielgruppen, b) Analyse der momentanen Nutzung, c) Verbesserung und Neugestaltung, d) Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur.
Mindestens 3 Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich absolviert sein
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BscMod11 | Wahlpflicht | 5. | 10 | benotet |
Erstellung eines Projektberichts