Filme, Romane und Theater, Musik, Jahrestage und Feste, sie alle kreieren und vermitteln Wissen über Geschichte an ein Publikum, ohne dabei direkt auf die Geschichtswissenschaft angewiesen zu sein. Dabei scheint die Verbindung von Wissenschaft und Öffentlichkeit in Zeiten der Drittmittel-finanzierung wichtiger denn je. Wo gibt es Bezüge, wer legitimiert Wissen in welchen Medien, was unterscheidet wissenschaftliche Texte von anderen, wer hat das Recht Wissen zu produzieren, zu kritisieren und transformieren, könnten zu diskutierende Fragen sein.
Zur Zeit entsteht in Bielefeld die von der Musik- und Kunstschule und dem Alarm-Theater getragene Musicalproduktion „Tanz um den Hexenkessel“, in dem Wissen/Mythen über Hexen in Anbindung an Wissenschaft kulturell neu inszeniert werden. In Anlehnung an diese Produktion möchten wir uns im Kurs mit Fragen über die Wandelbarkeit von Mythen, aber auch von kulturellen Inszenierungen von Wissenschaft beschäftigen. Dabei sollen alte und neue Hexenmythen, Veränderungen von Vorstellungen, Bilder und Performances in den Blick genommen werden und immer wieder über Texte, die sich mit dem Mythos Wissenschaft befassen, durchbrochen werden.
In einem weiten Verständnis soll auf unterschiedliche Weise dieses Verhältnis bzw. die Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit unter dem Thema Hexen, Tanz und neue Mythen in den Blick genommen werden und gefragt werden, in welcher Weise „kritische Wissenschaft“ als „Dienstleistung“ bestehen kann.
Behringer, Wolfgang, Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München (4. Auflage) 2005.
Decker, Rainer, Hexen. Magie, Mythen und die Wahrheit, Darmstadt 2004.
Horn, Sabine/Sauer, Michael, Geschichte und Öffentlichkeit, Göttingen 2009.
Moeller, Katrin (Hg.), Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte, Hamburg 2003.
Nikolow, Sybilla (Hg.), Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander, Frankfurt am Main 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 (s.t.) | D2-136 | 11.10.2010-04.02.2011
not on: 10/12/10 / 10/19/10 / 10/26/10 / 11/2/10 / 11/9/10 |
|
one-time | Sa | 10-19 | C01-148 | 15.01.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 7.5 | scheinfähig studierbar als Interdisziplinäres Theorieseminar | |
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 3 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 2 | scheinfähig - zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS |