Wegen der Coronavirus-Pandemie wird die Lehrveranstaltung in Formen des Distance Teaching and Learning stattfinden. Geplant sind zum einen wöchentliche Videokonferenzen per Zoom - zu diesen Meetings sind die Studierenden bereits durch eine über den eKVV-Mailverteiler der Lehrveranstaltung verschickte Rundmail eingeladen worden, die für alle, die sie nicht erhalten oder nicht bemerkt haben, im eKVV-Archiv der Lehrveranstaltung nachgelesen werden kann.
Zum anderen wird der eKVV-Lernraum für die Kommunikation von Lektüretexten, Lese- und Schreibaufgaben, Rückmeldungen der Lehrenden u.a.m. genutzt.
Die Einführung soll die Studierenden in Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft einführen. Mit diesen Grundfragen hängen auch Grundfertigkeiten literaturwissenschaftlichen Arbeitens zusammen. Thematisiert werden dabei:
• Theoretische Selbstverständigung über zentrale Anliegen des Faches Literaturwissenschaft
• Analysetechniken (insbes. Gattungsanalysen) und Terminologien des Faches
• Wissenschaftliche Arbeitstechniken
• Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 14-16 | H14 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-Portal Fachportal Germanistik | Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 23-GER-Portal_a Fachportal Germanistik | Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |