Sprechen und Kommunizieren wird in der Linguistik allgemein als eine kreative Tätigkeit angesehen. Dabei verwenden wir zwar meistens das vorgegebene Inventar einer mit unseren Kommunikationspartnern geteilten Sprache. Die Gedanken, die wir dabei ausdrücken, und die Sätze, die wir dabei konstruieren, sind aber in der Regel unsere Neuschöpfungen. Häufig kommt es allerdings auch vor, dass das bestehende Inventar nicht ausreicht, und wir neue sprachliche Mittel, neue Zeichen, erfinden müssen. Dabei fassen wir eine Neuschöpfung nur dann als gelungen auf, wenn sie auch verstanden wird.
Das Seminar setzt sich speziell mit kreativen Phänomenen der letzteren Art auseinander. Wir werden dabei die gesamte Bandbreite der sprachlichen Beschreibung thematisieren, von der Phonetik über die Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax) zu Semantik, Pragmatik, Konversationsanalyse und Stilistik. Die Wechselwirkung von Sprachsystem und Sprachgebrauch im Sprachwandel wird ebenfalls thematisiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.