Hinweise zum Mathematik-Vorkurs:
Das morgendliche Seminar wird online als Zoom-Konferenz stattfinden, und zwar unter folgendem Link:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/92782623761?pwd=d2FBSlJJVUVEbW4wVVZDRWZLRlowUT09
Alternativ können Sie folgende Daten nutzen, wenn Sie über die Zoom-Software einem Meeting beitreten wollen:
Meeting-ID: 927 8262 3761
Passwort: 478870
Anleitungen zu Zoom (u. a. zur Teilnahme an Meetings) finden Sie hier:
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/zoom/anleitungen/
Die Übungen werden vor Ort stattfinden. Die Einteilung der Übungen findet im ersten Online-Seminar statt.
Es wird einen Lernraum(Plus) zu dieser Veranstaltung geben, auf den Sie automatisch Zugriff haben, wenn Sie immatrikuliert sind und diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan eingetragen haben. Wenn Sie bis zum Beginn der Veranstaltung noch nicht immatrikuliert sind, können Sie einen externen Account beantragen, indem Sie eine E-Mail an extern@uni-bielefeld.de schreiben. In dieser E-Mail nennen Sie Ihren vollständigen Namen sowie Geburtsdatum und eine E-Mail-Adresse, an die das Passwort dann geschickt wird. Schicken Sie bitte auch, sofern vorhanden, ein Foto der Immatrikulationsbescheinigung mit. Mit diesem externen Account haben Sie dann Zugriff auf den Lernraum(Plus) - mit einem einfachen Gastzugang nicht!
Der Mathematik-Vorkurs ist in erster Linie dazu gedacht, die Studienanfänger*innen auf die mathematischen Anforderungen eines (Bio-)Chemiestudiums vorzubereiten. So geht es darum, die bestehenden Kenntnisse aus Mittel- und Oberstufe aufzufrischen sowie evtl. vorhandene Lücken zu schließen, um eine Basis zu schaffen, auf der die Veranstaltungen des ersten Semesters aufbauen können. Studierenden, die Probleme in Mathematik haben oder bei denen die Schulkenntnisse nicht mehr präsent sind, wird dringend empfohlen, diesen Kurs zu besuchen, um v. a. in der Basis-Vorlesung in Physikalischer Chemie sowie in der Mathematik I-Vorlesung den Anschluss zu bekommen.
Die Inhalte des Vorkurses werden jeweils morgens im Rahmen eines Seminars vermittelt und nachmittags durch Übungen weiter vertieft. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass für Fragen aus dem Auditorium genügend Zeit zur Verfügung steht.
Es sind im Wesentlichen folgende Themen vorgesehen:
1. Tag: Mathematische Symbole und Kurzschreibweisen, Bruchrechnen, binomische Formeln/Pascalsches Dreieck
2. Tag: Potenzen, Wurzeln und Logarithmen (incl. Rechengesetze)
3. Tag: Gleichungen (linear, quadratisch, Bruch-, Wurzel-, Exponential-/Logarithmus-), Ungleichungen (linear, quadratisch), lineare Gleichungssysteme
4. Tag: Grundbegriffe zu Funktionen; ganzrationale Funktionen, Exponential-, Logarithmusfunktion
5. Tag: Trigonometrische Funktionen; Verschiebung, Spiegelung und Streckung von Funktionsgraphen
6. Tag: Folgen und Grenzwerte, Differentialrechnung und deren Anwendung
7. Tag: Partielle Ableitung, Totales Differential, Grundlagen der Integralrechnung, partielle Integration
8. Tag: Integration durch Substitution, Differentialgleichungen, komplexe Zahlen
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen unter der Tel.-Nr. 0521/106 61 43 oder per E-mail (stefan.hopp@uni-bielefeld.de) gerne zur Verfügung.
Dr. Stefan F. Hopp
Hinweise zum Chemie-Vorkurs:
Die Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld bietet vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 05/06 für all diejenigen Studienanfängerinnen und -anfänger einen Vorkurs an, deren Studium chemische Grundlagenkenntnisse erfordert. Aber auch alle anderen an Chemie Interessierten, ob in Bielefeld eingeschrieben oder nicht, sind herzlich eingeladen.
In diesem Kurs sollen grundlegende Modellvorstellungen (Liste mit Schlagwörtern.) aus der Chemie vermittelt werden, deren eingehende Behandlung im Rahmen der Grundvorlesungen der Chemie nicht möglich ist.
Der Kurs wird als zweiwöchige Vorlesungsreihe (vormittags) mit Übungen in kleineren Gruppen (nachmittags) durchgeführt. Für Fragen aus dem Auditorium bleibt in beiden Veranstaltungen genügend Platz. Die Fakultät für Chemie versucht damit auch, dem schwindenden Angebot der Schulen an Grund- und Leistungskursen in Chemie Rechnung zu tragen. Durch Betonung der allgemeinen Prinzipien und Modellvorstellungen sollen die Studentinnen und Studenten in die Lage versetzt werden, bereits erworbenes oder zukünftiges Wissen in der Stoffchemie richtig einzuordnen.
Folgende thematischen Schwerpunkte des Kurses sind vorgesehen: Periodensystem und Atombau, chemische Reaktionen (Redoxprozesse, Säure-Base Reaktionen, quantitative Beziehungen, Reaktionskinetik, Massenwirkungsgesetz), die chemische Bindung (Ionen-, Atom-, Metallbindung).
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen unter der Tel.-Nr. 0521/106 61 65 oder per E-mail gerne zur Verfügung und würde mich freuen, Sie als Studentin bzw. Student an der Universität Bielefeld begrüßen zu dürfen.
Dr. Hans-Georg Stammler
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführungs- und Orientierungsangebote |