Liebe Studierende,
dieses Seminar FINDET STATT, und zwar zunächst in asynchroner, im weiteren Verlauf des Semesters vrsl. auch in synchroner Form. Sie werden dazu Materialien sowie weitere Informationen im LernraumPlus finden, die zum ersten Seminartermin freigeschaltet werden.
Mit besten Grüßen
Julia Settinieri
Im Anschluss an grundlegende Überlegungen zu Sprache als Diasystem beschäftigen wir uns im Rahmen dieses Seminars mit den Konzepten der sog. leichten und einfachen Sprache, die wir aus migrationspädagogischer, linguistischer und zweitsprachenerwerbstheoretischer Perspektive betrachten. Im zweiten, angewandten Teil der Lehrveranstaltung werfen wir in Kooperation mit Dagmar Freitag von der AWO Bielefeld einen Blick darauf, welchen konkreten sprachlichen Anforderungen Teilnehmer*innen an Integrations- und Berufssprachkursen ausgesetzt sind und inwiefern bzw. welche sprachlichen Vereinfachungen dazu geeignet sein können, das Verständnis alltagspraktisch wichtiger Texte zu sichern.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg1 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.