230247 Lese- Rechtschreibstörungen (LRS) (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Anmerkung im SS2020:
Das Seminar findet modifiziert statt. Bitte nutzen Sie den dazu eingerichteteten Lernraum plus!

Gegenstand des Seminares ist der kindliche Schriftspracherwerb im Deutschen. Es werden Zusammenhänge und Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache und deren Auswirkungen auf den kindlichen Schriftspracherwerb dargestellt. Darüber hinaus werden aktuelle Modelle des Lesens und Schreibens erläutert und diskutiert. Wir betrachten den normalen kindlichen Schriftspracherwerb und den Einfluss des Schriftsprachunterrichtes auf dessen Gelingen.
Nach einem Überblick über gängige Diagnostikinstrumente für schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten sowie standardisierter Testverfahren zum Lese- und Rechtschreiberwerb, werden wir eine Auswahl an Testverfahren eingehender besprechen und anhand von Fallbeispielen kennenlernen. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, aufgrund diagnostischer Daten festzulegen, ob Schwierigkeiten beim Erwerb des Lesen und Schreibens bestehen und einen Behandlungsplan anhand der Untersuchungsergebnisse zu erstellen. Das Seminar bietet einen Überblick über Therapieprogramme/ Förderprogramme für den Lese und Schriftspracherwerb. Darüber werden spezifische Therapiebausteine für die Behandlung von Lese- Rechtschreibstörungen vorgestellt, als auch konkrete Übungen erarbeitet.

Bibliography

Klicpera, Christian; Schabmann, Alfred; Gasteiger-Klicpera, Barbara (2013):Legasthenie - LRS. Modelle Diagnose Therapie und Förderung. 4. aktualisierte Aufl. München [u.a.]: Reinhardt ([utb-studi-e-book], 2472 : Pädagogik, Psychologie).
Mayer, Andreas. (2016). Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). UTB ; 8662 : Pädagogik. München ; Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Naegele, Ingrid M. (2014). Praxisbuch LRS. Pädagogik Praxis. Weinheim: Beltz.
Scheerer-Neumann, Gerheid (2015):Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie. Grundlagen Diagnostik und Förderung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer (Lehren und Lernen).
Schnitzler, Carola (2008):Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. 31 Tabellen. Stuttgart [u.a.]: Thieme (Forum Logopädie).
Snowling, Margaret (2006):The science of reading. A handbook. [Nachdr.]. Malden, MA [u.a.]: Blackwell (Blackwell handbooks of developmental psychology)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2025) MKLI3 Pflicht 1. 2. 3. 3 benotet HS

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2020_230247@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_197993647@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 19, 2019 
Last update times:
Wednesday, February 12, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 12, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197993647
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
197993647