Anmerkung im SS2020:
Das Seminar findet modifiziert statt. Bitte nutzen Sie den dazu eingerichteteten Lernraum plus!
Gegenstand des Seminares ist der kindliche Schriftspracherwerb im Deutschen. Es werden Zusammenhänge und Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache und deren Auswirkungen auf den kindlichen Schriftspracherwerb dargestellt. Darüber hinaus werden aktuelle Modelle des Lesens und Schreibens erläutert und diskutiert. Wir betrachten den normalen kindlichen Schriftspracherwerb und den Einfluss des Schriftsprachunterrichtes auf dessen Gelingen.
Nach einem Überblick über gängige Diagnostikinstrumente für schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten sowie standardisierter Testverfahren zum Lese- und Rechtschreiberwerb, werden wir eine Auswahl an Testverfahren eingehender besprechen und anhand von Fallbeispielen kennenlernen. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, aufgrund diagnostischer Daten festzulegen, ob Schwierigkeiten beim Erwerb des Lesen und Schreibens bestehen und einen Behandlungsplan anhand der Untersuchungsergebnisse zu erstellen. Das Seminar bietet einen Überblick über Therapieprogramme/ Förderprogramme für den Lese und Schriftspracherwerb. Darüber werden spezifische Therapiebausteine für die Behandlung von Lese- Rechtschreibstörungen vorgestellt, als auch konkrete Übungen erarbeitet.
Klicpera, Christian; Schabmann, Alfred; Gasteiger-Klicpera, Barbara (2013):Legasthenie - LRS. Modelle Diagnose Therapie und Förderung. 4. aktualisierte Aufl. München [u.a.]: Reinhardt ([utb-studi-e-book], 2472 : Pädagogik, Psychologie).
Mayer, Andreas. (2016). Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). UTB ; 8662 : Pädagogik. München ; Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Naegele, Ingrid M. (2014). Praxisbuch LRS. Pädagogik Praxis. Weinheim: Beltz.
Scheerer-Neumann, Gerheid (2015):Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie. Grundlagen Diagnostik und Förderung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer (Lehren und Lernen).
Schnitzler, Carola (2008):Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. 31 Tabellen. Stuttgart [u.a.]: Thieme (Forum Logopädie).
Snowling, Margaret (2006):The science of reading. A handbook. [Nachdr.]. Malden, MA [u.a.]: Blackwell (Blackwell handbooks of developmental psychology)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI3 | Pflicht | 1. 2. 3. | 3 | benotet HS |