Das Seminar „Lehrer*innenhandeln“ umfasst die Auseinandersetzung mit der eigenen Professionalisierung und Anforderungen an das LehrerInnenhandeln von der Unterrichtsplanung und -entwicklung bis hin zur Unterrichtsreflexion. In Reflexion didaktisch-methodischer Modelle und Konzepte werden Anwendungsbeispiele für die Grundschule entwickelt und erprobt (s.o.).
Folgende thematische Bausteine werden thematisiert:
- Inklusion in der Grundschule: Definition, Ziele und Empirie
- LehrerInnenpersönlichkeit: z.B anerkennendes Verhalten
- Inklusive Diagnostik
- Inklusive Didaktik: Individualisierung und Kooperatives Lernen
- Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse
- Schulentwicklung: v.a. multidisziplinäre Kooperation
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Modul 25-BiWi8-VRPS darf nicht vorstudiert werden. Erforderlich ist eine Einschreibung in den M.Ed. zum SoSe 2020.
Einsiedler, W. et al. (2014): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn.
Hedderich, I. et al. (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn.
Werning, R./Lütje-Klose, B. (2016): Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München u. Basel.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E2: Lehrerhandeln | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.