Die Veranstaltung wird zum Teil asynchron durchgeführt durch Aufgabenstellungen, die über den Lernraum abgerufen werden können. In regelmäßigen Intervallen werden die Aufgaben über Zoom-Sitzungen besprochen, zu denen jeweils ca. 10 - 12 Teilnehmer in Gruppen eingeladen werden, damit es auch zu einem wirklichen Austausch kommen kann.
Ein Blockseminarteil im Sommer wird die praktischen Übungen zur Durchführung von diagnostischen Verfahren, zu Elterngesprächen und zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in der Therapeut-Patient/Klient Interaktion abdecken. Der termin wird noch bekannt gegeben.
Teilnahem an der Vorlesung Einführung in die Klinische Linguistik im ersten Studiensemester.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI1 | Pflicht | 2. | 3 | unbenotet GS |
Die Studierenden lernen verschiedene diagnostische Verfahren kennen und führen eine anamnestische und diagnostische Erhebung selbst durch. Die Durchführung wird videografiert und im Seminar besprochen, die Diagnostik wird im Rahmen einer Ausarbeitung dokumentiert und reflektiert. Die Leistung ist unbenotet.