230360 Erzählen und Erzählerwerb in gesprochener und geschriebener Sprache (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Das Erzählen gilt als eine der wichtigsten Formen des Sprechens in größeren diskursiven Einheiten. Welche strukturellen Ansprüche müssen erfüllt sein, damit wir eine Alltagserzählung als solche akzeptieren? Wie unterscheidet sich solches kompetentes Erzählen Erwachsener von dem von Kindern und Jugendlichen? Ist alltägliches Erzählen primär der Mündlichkeit verhaftet, oder steht es bereits in enger Beziehung zu konzeptuell schriftlichen, literaten Kompetenzen?
Zu diesen Fragen hat in den letzten 30 Jahren eine intensive Forschung stattgefunden, wobei sich unterschiedliche theoretische Modelle etabliert haben (Höhepunktsanalyse, Geschichten-Grammatik, Interaktionsanalyse). Mit diesen Modellen wurde auch der Erwerb der Erzählkompetenz unterschiedlicher Altersgruppen untersucht, woraus verschiedene Stufenmodelle hervorgegangen sind.
Im Seminar soll methodisches Rüstzeug zur linguistischen Analyse alltagssprachlicher Erzählungen erworben werden, das auch für die Erzähldidaktik in Grund- und Sekundarschule genutzt werden kann. Dabei wird auch der Erwerb schriftlicher Erzählkompetenzen berücksichtigt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen eines von der Universität Bielefeld an der Lili-Fakultät geförderten Projekts ‚Zeit für Lehre’ statt, in dem neue Lehr- und Lernformen erprobt werden. Die Präsenzzeiten werden reduziert, um mehr Raum für angeleitetes Selbststudium zu schaffen. Sie bekommen die Möglichkeit, sich lesend und schreibend mit unterschiedlichen Aspekten wissenschaftlichen Schreibens auseinanderzusetzen. Das Selbststudium wird auch mithilfe von E-Learning Elementen gestaltet. Der Leistungsnachweis erfolgt über ein Portfolio, indem unterschiedliche kleinere, im Laufe des Kurses entstandene Arbeiten, auch in Form einer Gruppenarbeit, zusammengestellt werden können.

Literaturangaben

Boueke / Schülein / Büscher / Terhorst / Wolf (1995): Wie Kinder erzählen: Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Wilhelm Fink Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung ab WiSe 09/10) MKLI7    
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MKLI7    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230360@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19581958@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. September 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. September 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19581958
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19581958